Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

CAS Konfliktmanagement und Mediation

Konflikte konstruktiv zu bewältigen, ist zentral. Der CAS vermittelt Formen und Methoden von Konfliktmanagement und Mediation. Diese werden in Trainingssequenzen eingeübt und auf Anwendungskontexte bezogen, um die eigene Konfliktfestigkeit zu stärken.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Konfliktmanagement und Mediation (15 ECTS)

Start:

24.08.2026

Dauer:

24. August 2026 bis 7. Juli 2027, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden) und 16 Stunden begleitetes Selbststudium

Kosten:

CHF 8'810.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Fachpersonen und Führungskräfte aus dem Sozial- und Bildungsbereich (z. B. Sozialarbeit/-pädagogik, soziokulturelle Animation, Schulpädagogik etc.) sowie aus weiteren Branchen (z. B. HR, Kommunikation). Zusätzlich sind sie in ihrem Arbeitsfeld mit Konflikten konfrontiert und möchten diese aktiv gestalten. Sie bringen die Bereitschaft mit, aktuelle konflikthafte Situationen aus dem eigenen beruflichen Umfeld in Arbeitsgruppen einzubringen sowie gemeinsam (selbst-)kritisch zu reflektieren

Ziele

  • Die Teilnehmenden kennen die Konflikttypen sowie die Dynamik der Konflikteskalation und können konkrete Interventionsansätze und -verfahren anwenden.
  • Sie erwerben und vertiefen ihr Wissen und Können zu verschiedenen Rollen und Strategien des Konfliktmanagements und der Mediation.
  • Sie setzen sich mit ihrem eigenen Konfliktverhalten auseinander und bilden ihre Reflexionskompetenzen aus.
  • Sie fühlen sich motiviert, das erworbene Können gezielt einzusetzen und besonders für schwierige und/oder chronische Konfliktsituationen neue Wirkungen zu erzielen.
Porträtbild Daniela Brönnimann
«Durch die Auseinandersetzung mit meinen Schwächen und Stärken gelingt es mir, Situationen im Berufsalltag besser einzuschätzen und zu analysieren.»

Daniela Brönnimann, Sekundarlehrerin, Theaterpädagogin

Inhalt

Modul 1: Grundlagen (5 ECTS)

  • Einführung in Konfliktmanagement und Mediation
  • Diagnose und Tools
  • Kerntechniken für Konfliktbearbeitung

Modul 2: Vertiefungen (5 ECTS)

  • Konfliktmanagement mit Gruppen und Teams
  • Konfliktmanagement und Gewalt
  • Die Rolle des Rechts in der Mediation
  • Beziehungsgestaltung und Konflikte im digitalen Setting

Modul 3: Reflexion und Training (5 ECTS)

Die Reflexions- und Trainingstage erstrecken sich über die ganze Dauer des CAS. In drei fixen Trainingsgruppen wird das Gelernte systematisch eingeübt und reflektiert. Die konkrete Anwendung des Konfliktmanagements in den jeweiligen Problem- und Arbeitsfeldern der Teilnehmenden wird analysiert und daraus angemessene Interventionsmöglichkeiten abgeleitet. Daneben werden die persönlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden reflektiert und mittels Übungen, Rollenspielen und mindestens einer eigenen Falleingabe sowie einer Videoanalyse einer eigenen Konfliktberatung gestärkt. Am Intervisionstag vertiefen die Trainingsgruppen eigenständig ihre erlangten Erkenntnisse.

Methodik

  • Kurze Theorie-Inputs, teilweise ergänzt mit Filmsequenzen
  • Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Intervision
  • Fallbeispiele, Rollenspiele und strukturierte Übungen
  • Training und Theorie-Praxis-Transfer in geleiteten Trainingsgruppen

Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.

Beratung und Kontakt

  • Porträtbild von Fiona Gisler

    Studienleiterin
    Fiona Gisler
    Mediatorin KSF, Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin bso, MSc/BSc Soziale Arbeit, Dozentin, Institut für Sozialmanagement, Departement Soziale Arbeit, ZHAW

    Telefon +41 58 934 81 69
    fiona.gisler@zhaw.ch

  • Administration Weiterbildung
    Sagana Thavarasa
    Telefon +41 58 934 86 36
    weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch

Veranstalter

Dozierende

  • Fiona Gisler
    Mediatorin KSF, Coach, Supervisorin und Organisations­beraterin bso, MSc/BSc Soziale Arbeit, Dozentin, Institut für Sozialmanagement, Departement Soziale Arbeit, ZHAW
  • Anja Künzler
    Kantonale Ombudsfrau stv., Mediatorin KSFM, lic. iur., Inhaberin Künzler Partner Mediatoren GmbH
  • Jacqueline Riedo
    Mediatorin IEF, Supervisorin und Coach bso, ehemalige Schulleiterin und Pädagogin
  • Jann Weibel
    Mediator ZHAW, Einzel-, Paar- und Familientherapeut Wilob, MSc Psychosoziale Beratung, BSc Soziale Arbeit, dipl. Erwachsenenbildner HF

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zusätzlich zu den generellen Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren CAS müssen Teilnehmende des CAS Konfliktmanagement und Mediation die Bereitschaft und Möglichkeit mitbringen, aktuelle konflikthafte Situationen aus dem eigenen beruflichen Umfeld in Arbeitsgruppen einzubringen sowie gemeinsam (selbst-)kritisch zu reflektieren.

Mit einer höheren Berufsbildung (Tertiär-B) kann – im Rahmen einer kompetenzbasierten Zulassung – die Aufnahme über das Bestehen eines individuellen Zulassungsgesprächs mit der Studienleiterin erfolgen. 

Anmeldeinformationen

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen  (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
24.08.2026 19.06.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre