Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Modulübersicht

In den Modulen des wissenschaftlich basierten Kernstudiums (rot) erwerben Sie die Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik, die Sie benötigen, um Sprachgebrauch für professionelles Linguistic Diversity Management zu verstehen.

In den Vertiefungsmodulen fokussieren Sie auf

Über alle Module hinweg widmen Sie sich im 1. Semester überdies individuell Ihrer studienbezogenen Profilschärfung, im 2. Semester Ihrer berufsbezogenen Profilschärfung und im 3. Semester Ihrer laufbahnbezogenen Profilschärfung (orange). Und Sie befassen sich mit Brennpunkten des Language Diversity Managements (schwarz).

Mit der Masterarbeit (grau) setzen Sie durch die Bearbeitung einer Forschungsfrage Ihren individuellen Schwerpunkt.

Diese Modultafel ist gültig seit 1. Februar 2024

1. Semester, ECTS: 31

Angewandte Linguistik I: Theorie
ECTS: 8

Angewandte Linguistik I: Theorie

Dieses Modul besteht aus dem Kurs "Angewandte Linguistik als Forschungs- und Arbeitsfeld" sowie zwei Wahlpflichtkursen.

Plurilingualism and Language Education
ECTS: 6

Plurilingualism and Language Education

  • ECTS: 6

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden reflektieren die Begriffe Plurilingualität und Literacy in Bildungskontexten und beziehen sie flexibel auf Erst-, Fremd-, Zweit-, Schul-, Herkunfts-, Fach- und/oder Berufssprachen. Sie betrachten als Ziel der Sprachbildung die Förderung der gesamtsprachlichen Ressourcen und plurilingualen Kompetenzprofile. (2.) Wissen: Die Studierenden kennen aktuelle Forschung zur individuellen Mehrsprachigkeit. Sie kennen und reflektieren bestehende Denkwerkzeuge wie plurilinguale Frameworks, Ansätze und Curricula sowie Materialien und Best Practices. (3.) Können: Die Studierenden können diese Denkwerkzeuge anwenden und weiterentwickeln, um plurilinguale Kompetenzen lehr- und messbar zu machen. Sie können andere dazu anleiten, zielgruppengerechte und forschungsbasierte Lehr-/Lernmaterialien und -einheiten zu konzipieren und durchzuführen. [B] Lerninhalte: (1.) Sprachliche Diversität, Mehrsprachigkeitsbewusstheit und Partizipation durch Sprache in Bildungskontexten. (2.) Plurilingualität und Kognition. (3.) Aktuelle Ansätze der Konzeption, Messung und Förderung plurilingualer und plurikultureller Kompetenzen. (4.) Reflexion und Begründung (plurilingualen) pädagogischen Handelns, insbesondere im Kontext von Fort- und Weiterbildungen für Sprachlehrpersonen. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Sprache und Kultur reflektieren. (2.) Abstrahieren, konzipieren. (3.) Konzepte, Curricula und didaktische Handreichungen schreiben. [D] Lehrform: Präsenzunterricht / begleitetes und angeleitetes Selbststudium / Projektarbeit, Coaching. [E] Leistungsnachweis: (Weiter-)Entwicklung und theoretische Begründung eines Konzepts zur Förderung der Plurilingualität bzw. eines Lehr- und Lernmaterials oder Erhebungsinstruments. [F] Kurssprache: Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Global Citizenship and Social Responsibility
ECTS: 6

Global Citizenship and Social Responsibility

  • ECTS: 6

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden reflektieren die eigene Identität und die der Anderen im Hinblick auf Global Citizenship and Social Responsibility. Sie vertreten eine kritische Haltung gegenüber Ideologien und Normen von Mehrheitsgesellschaften und sind Botschafter:innen von Global Citizenship Skills. (2.) Wissen: Die Studierenden verstehen die Entstehung, Entwicklung, Bedeutung und (sprachliche) Realisierung von Global Citizenship als Antwort auf die Globalisierung sowie die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und Diskurse im Kontext von Global Citizenship and Social Responsibility. Sie kennen Lehr-/Lernansätze zur Vermittlung von Global Citizenship Skills. (3.) Können: Die Studierenden können unter Einbezug komplexer Problemstellungen Fort- und Weiterbildungskonzepte für die Ausbildung der Global Citizenship Skills entwickeln und beratend und lenkend in Fort- und Weiterbildungen mitwirken. Sie können Global Citizenship in strategisch-politische Kontexte und Konzepte zu anderen Themen in Organisationen einbinden. [B] Lerninhalte: (1.) (Global) Citizenship, Global Competence, Abgrenzung zu Interkulturalität und Internationalisierung. (2.) Ausbildung der eigenen Global Citizenship und interkulturellen Kompetenzen. (3.) Kulturreflexive mehrsprachige Kommunikation, Global Englishes. (4.) Citizenship und Schnittstellen zum nationalen und internationalen Recht sowie zu Konventionen. (5.) Global Citizenship aus didaktisch-pädagogischer Perspektive. (6.) Global Citizenship in Organisationen. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Kultur reflektieren. (2.) Verantwortung begründen und wahrnehmen. [D] Lehrform: Präsenzunterricht / begleitetes Selbststudium / Coaching. [E] Leistungsnachweis: Portfolio bestehend aus (Reflexions-)berichten, Case Studies und anderen Assignments. [F] Kurssprache: Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Linguistic Diversity and Inclusion
ECTS: 6

Linguistic Diversity and Inclusion

  • ECTS: 6

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden erkennen sprachliche Diversität als gesellschaftliche, kulturelle und individuelle Ressource in einer globalisierten Gesellschaft. Sie verstehen sich als interculturally sensitive and inclusive multilingual communicators. (2.) Wissen: Die Studierenden kennen Ausprägungen und Erscheinungsformen der inneren und äusseren Mehrsprachigkeit in der globalisierten Gesellschaft. Sie wissen, wie Mehrsprachigkeit strategisch und ressourcenorientiert umgesetzt wird. Sie kennen kritische Diskurse zu sprachlicher Diversität und Inklusion und können diese einordnen. (3.) Können: Die Studierenden können in mehrsprachigen Situationen interkulturell angemessen und unter Berücksichtigung adäquater Kommunikationsmittel inklusiv kommunizieren und agieren. Sie können andere in ihrer Entwicklung von interkulturellen und inklusiven kommunikativen Kompetenzen anleiten sowie zu Sprachenpolitik und Sprachenrechten beraten. [B] Lerninhalte: (1.) Linguistic Diversity and Inclusion als wissenschaftliche Begriffe und soziolinguistische Modellierung von Mehrsprachigkeit. (2.) Mehrsprachigkeit im Kontext der Globalisierung, Multimodalität und Identität. (3.) Sprachenpolitik, Sprachenrechte. (4.) Management mehrsprachiger Kommunikation. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Sprachenpolitische Dokumente verfassen. (2.) Interkulturell kommunizieren. [D] Lehrform: Präsenzunterricht / begleitetes Selbststudium / Coaching. [E] Leistungsnachweis: Mündliches Gespräch und schriftliche Dokumentation, jeweils 50% für die Gesamtbewertung. [F] Kurssprache: Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Studienbezogene Individuelle Profilschärfung
ECTS: 5

Studienbezogene Individuelle Profilschärfung

  • ECTS: 5

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden nehmen Herausforderungen und Veränderungen in Theorie und Praxis als Chance wahr und sind bereit, sich fachlich weiterzuentwickeln, um diesen offen und reflektiert zu begegnen. (2.) Wissen: Die Studierenden spezialisieren sich studienbezogen in verschiedenen Dimensionen des Linguistic Diversity Managements. Sie kennen Theorien, Konzepte und Methoden im Bereich des Linguistic Diversity Managements. (3.) Können: Die Studierenden können in unterschiedlichen Fachgebieten des Linguistic Diversity Managements selbstständig Wissen erschliessen und ihre Kompetenzen erweitern. [B] Lerninhalte: (1.) Die Studierenden vertiefen ihre in den Basiskursen erlangten Kompetenzen mittels individualisierter studienbezogener Profilschärfungen. (2.) Die Lerninhalte in der Profilschärfung werden mit Unterstützung der Begleitperson individuell ausgearbeitet. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Kultur reflektieren. (2.) Verantwortung begründen und wahrnehmen. [D] Lehrform: Coaching / begleitetes Selbststudium. [E] Leistungsnachweis: Individuell festgelegt. [F] Kurssprache: Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

2. Semester, ECTS: 31

Angewandte Linguistik II: Methoden
ECTS: 6

Angewandte Linguistik II: Methoden

Dieses Modul besteht aus dem Kurs "Introduction to the Methodology of Applied Linguistics" sowie zwei Wahlpflichtkursen.

Language Education Technologies
ECTS: 6

Language Education Technologies

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden prüfen den Nutzen und die Notwendigkeit von Digitalisierung im Bereich des Sprachlehrens, -lernens und -testens. Sie sind sich der Herausforderungen von Digitalisierungsprozessen in Bildungsinstitutionen und Unternehmen bewusst und können diese kritisch reflektieren. (2.) Wissen: Die Studierenden sind mit grundlegenden und aktuellen Entwicklungen im Bereich Lerntechnologien und künstlicher Intelligenz vertraut. Sie kennen mediendidaktische Ansätze und Möglichkeiten, um digitale Medien, Künstliche Intelligenz und Open Educational Resources zielführend in Lehr-, Lern- und Testszenarien einzusetzen. Sie kennen relevante Modelle und Methoden in diesen Bereichen und setzen sich mit ihren ethischen und (datenschutz-)rechtlichen Aspekten auseinander. (3.) Können: Die Studierenden können digitale Lernangebote und Kompetenzmessungen entwickeln, durchführen und evaluieren. Sie können andere anleiten, multimediale, interaktive und adaptive Lehr- und Lernszenarien bedarfsgerecht zu konzipieren. Die Studierenden können aufzeigen, wie Künstliche Intelligenz das Lehren, Lernen und die Evaluierung von Sprachen unterstützen kann. Aufbauend darauf, können sie KI zielführend in der Lehre einsetzen. [B] Lerninhalte: (1.) Grundlagen der Digitalisierung. (2.) KI in der Lehre (LLMs, Prompt Engineering, Feedback). (3.) Kenntnisse von Applikationen. (4.) Open Educational Resources (OER). (5.) Testtheorien (Validität/Reliabilität). (6.) Teststatistik. (7.) Kenntnisse von Entwicklungsprozessen im KI. (8.) Ethische und rechtliche Implikationen der Digitalisierung. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Inter- und transdisziplinär kommunizieren. (2.) In digitalen Netzwerken arbeiten und lehren. (3.) Konzepte, Curricula und didaktische Handreichungen schreiben. [D] Lehrform: Präsenzunterricht / begleitetes Selbststudium / Coaching / Inputreferate. [E] Leistungsnachweis: Gutachten von Lern- und Testumgebungen für einen spezifischen Kontext erstellen. [F] Kurssprache: Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Intercultural Collaboration Management
ECTS: 6

Intercultural Collaboration Management

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden reflektieren die Zusammenhänge von sprachlichem Handeln mit (geo-)politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten von internationalen Kooperationen. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis von Cultural Diplomacy in Bezug auf Kulturbegriffe sowie auf die Kommunikation und (sprachliche) Durchsetzung von Identitätspolitiken in der interkulturellen Zusammenarbeit. (2.) Wissen: Die Studierenden erwerben Handlungswissen zur Cultural Diplomacy im Kontext von Mobilität und Internationalisierung. Sie erkennen Zusammenhänge von Sprach-, Kultur- und Wirtschaftspolitik in internationalen Kooperationen, wissen um die teils kontroversen Erwartungen von Akteur:innen, staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und kennen die Anwendungsfelder von Intercultural Collaboration Management. (3.) Können: Die Studierenden können internationale Kooperationen im Sinne einer interkulturellen Zusammenarbeit aufgleisen, vorantreiben, festigen und praxisgerichtet evaluieren. Sie können zwischen den unterschiedlichen Akteur:innen vermitteln und eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit aushandeln. [B] Lerninhalte: (1.) Cultural Diplomacy und Sprache, Kultur, Organisation/Nation Branding und Soft Power. (2.) Auswärtige Sprach- und Kulturpolitik. (3.) Anwendungsfelder von Cultural Diplomacy und Intercultural Collaboration Management. (4.) Ambassadors, Akteur:innen und Institutionen im Bereich der Cultural Diplomacy. (5.) Schnittstellen zu Internationalisierung in Unternehmen, Internationalisierungsstrategien, Recruiting, Ex-Patriatism. (6.) Impact, Wirkung und kritische Reflexion von Cultural Diplomacy. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Interkulturell kommunizieren und verhandeln. (2.) Stakeholder managen. (3.) Veränderungen initiieren und gestalten. [D] Lehrform: Szenarienbasierte Präsenzlehre / begleitetes und angeleitetes Selbststudium / Projektarbeit / Coaching. [E] Leistungsnachweis: Szenariobasiert: Erarbeitung, mündliche Vorstellung und Verteidigung eines internationalen Projekts zu Intecultural Collaboration Management. [F] Kurssprache: Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Programmes and Policies Management
ECTS: 6

Programmes and Policies Management

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden reflektieren die Herausforderungen, die eine Leitungsfunktion und eine Beratungsfunktion in einer multikulturellen und mehrsprachigen Organisation mit sich bringt. Sie erkennen den Wert von Modellen zur Lösung organisationsinterner Herausforderungen und sind bereit, sie beizuziehen, auf die Praxis anzuwenden und weiterzuentwickeln. (2.) Wissen: Die Studierenden verfügen über Schlüsselwissen zu Programmentwicklung, -durchführung und -evaluierung mit den Schnittstellen zu Organisationskommunikation und Change-Management. (3.) Können: Die Studierenden können den Wandel in mehrsprachigen und multikulturellen Organisationen mitgestalten. In der Zusammenarbeit mit internen Stakeholdern entwickeln sie zielführende Massnahmen und setzen sie um. Sie können Massnahmen multimodal darstellen, adressatengerecht kommunizieren und zwischen Akteur:innen vermitteln. [B] Lerninhalte: (1.) Management von Programmen und Policies der Linguistic Diversity. (2.) Analyse spezifischer Programme. Darauf aufbauend: Planung und Umsetzung kommunikativer Massnahmen, im Verbund und aufeinander abgestimmt, mit Fokus auf interne Kommunikationsmassnahmen und -prozesse, Schnittstelle von LDM zur internen Organisationskommunikation, Schnittstelle von LDM zu Change Management. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Pitch/Überzeugungsrede halten. (2.) Konfliktgespräche führen. (3.) Veränderungen initiieren und gestalten. [D] Lehrform: Szenarienbasierte Präsenzlehre (Basismodul: 4 Lektionen/Woche) / begleitetes und angeleitetes Selbststudium / Projektarbeit / Coaching. [E] Leistungsnachweis: Szenariobasiert: Erarbeitung, mündliche Vorstellung und Verteidigung eines Programms bzw. einer Policy im Kontext einer Organisation. [F] Kurssprache: Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Berufsbezogene Individuelle Profilschärfung
ECTS: 5

Berufsbezogene Individuelle Profilschärfung

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden nehmen Herausforderungen und Veränderungen in Theorie und Praxis als Chance wahr und sind bereit, sich fachlich weiterzuentwickeln, um diesen offen und reflektiert zu begegnen. (2.) Wissen: Die Studierenden spezialisieren sich berufsbezogen in verschiedenen Dimensionen des Linguistic Diversity Managements. Sie kennen Projekte, Methoden und Praktiken im Bereich des Linguistic Diversity Managements. (3.) Können: Die Studierenden können in unterschiedlichen Praxisgebieten des Linguistic Diversity Managements selbständig Projekte, Programme und Prozesse initiieren und implementieren. [B] Lerninhalte: (1.) Die Studierenden vertiefen ihre in den Basiskursen erlangten Kompetenzen mittels individualisierter berufsbezogener Profilschärfungen. (2.) Die Lerninhalte in der Profilschärfung werden mit Unterstützung der Begleitperson individuell ausgearbeitet. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Managen von Projekten und Teams. (2.) Adressatengerecht kommunizieren. [D] Lehrform: Coaching / begleitetes Selbststudium. [E] Leistungsnachweis: Individuell festgelegt. [F] Kurssprache: Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Masterarbeit I
ECTS: 2

Masterarbeit I

Thema und Exposé

3. Semester, ECTS: 28

Hot Topics in the Professions
ECTS: 5

Hot Topics in the Professions

  • ECTS: 5

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden sind bereit, über das Studium hinaus die wesentlichen aktuellen Themen und Anliegen der Linguistic Diversity Management Berufspraxis zu erkennen, zu reflektieren und theoriebasiert einzuordnen. (2.) Wissen: Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für aktuelle Themen, Diskurse und Entwicklungen auf den Gebieten der Linguistic Diversity und deren Management. (3.) Können: Die Studierenden können die Relevanz aktueller Themen, Diskurse und Entwicklungen auf den Gebieten der Linguistic Diversity und deren Management für ihre zukünftige Arbeit in Berufen des Linguistic Diversity Managements beurteilen und zu ihrem Vorteil nutzen. Sie können daraus neue Handlungsfelder und Handlungsoptionen ableiten, in ihre Praxis integrieren und so die Zukunft der Berufe mitgestalten. [B] Lerninhalte: Aktuelle Themen, die im Zusammenhang mit Linguistic Diversity Management und den entsprechenden Berufen und Berufsprofilen eine Rolle spielen. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Sich schnell und effektiv in neue Themen einarbeiten. (2.) Veränderungen initiieren und gestalten. [D] Lehrform: Präsenzunterricht / Coaching / begleitetes Selbststudium. [E] Leistungsnachweis: Analyse und Einordnung eines aktuellen Themas im Berufsbereich des Linguistic Diversity Managements. [F] Kurssprache: Englisch und Deutsch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Laufbahnbezogene Individuelle Profilschärfung
ECTS: 5

Laufbahnbezogene Individuelle Profilschärfung

  • ECTS: 5

[A] Lernziele: (1.) Haltung: Die Studierenden nehmen Herausforderungen und Veränderungen in Theorie und Praxis als Chance wahr und sind bereit, sich fachlich weiterzuentwickeln, um diesen offen und reflektiert zu begegnen. (2.) Wissen: Die Studierenden spezialisieren sich laufbahnbezogen in verschiedenen Dimensionen des Linguistic Diversity Managements. Sie kennen potenzielle Arbeitgebende, und ihre eigenen Stärken und Schwächen als Practitioners im Bereich des Linguistic Diversity Managements. (3.) Können: Die Studierenden konsolidieren ihr Fach- und Praxiswissen im Hinblick auf die angestrebte berufliche Laufbahn. [B] Lerninhalte: (1.) Die Studierenden vertiefen ihre in den Basiskursen erlangten Kompetenzen mittels individualisierter laufbahnbezogener Profilschärfungen. (2.) Die Lerninhalte in der Profilschärfung werden mit Unterstützung der Begleitperson individuell ausgearbeitet. [C] Transversale Kompetenzen: (1.) Eigene Kompetenzen einschätzen. (2.) Sich auf dem Arbeitsmarkt positionieren. [D] Lehrform: Coaching / begleitetes Selbststudium. [E] Leistungsnachweis: Individuell festgelegt. [F] Kurssprache: Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.

Masterarbeit II
ECTS: 18

Masterarbeit II

Schriftliche Arbeit