Bachelor Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Haben Sie Interesse an der Arbeit mit Sprache(n), Menschen und einer Tätigkeit im interkulturellen Kontext? Dann ist das Studium Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine attraktive, vielseitige und praxisnahe Option.
Der dreijährige Bachelorstudiengang richtet sich an alle, die ein Studium anstreben, in dem berufliche und gesellschaftliche Integration durch Sprache eine zentrale Rolle spielt: Im Studiengang lernen Sie, fremdsprachige Erwachsene in der Entwicklung ihrer Deutschkompetenzen zu unterstützen. Der Studienabschluss befähigt Sie zur Ausübung des Berufs der Fachperson Sprachförderung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene. Sie sind damit für Tätigkeiten wie Sprachkursleitung, Sprachcoaching und Sprachbildungsmanagement qualifiziert.
Mehr über das Studium erfahren:
Lesen Sie den Steckbrief zum Studiengang.
Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Erfahren Sie alles zum Aufbau des Studiums.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Praxisausbildung.
Prüfen Sie, ob Sie zum Studium zugelassen sind.
Erfahren Sie mehr über die Kosten des Studiums.
Melden Sie sich für eine unserer Infoveranstaltungen an.
Lernen Sie unser Team kennen.
Finden Sie mehr Storys und Insights zum Studium auf Instagram und in unserem Blog.
Was arbeite ich?
Im Kontext von Mobilität und Migration wird Sprache zum Schlüssel für die Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben. Kenntnisse der deutschen Sprache ermöglichen sozialen Austausch und Einstieg in den Arbeitsmarkt. Bund und Kanton fördern und fordern deshalb die sprachliche Integration von Migrantinnen und Migranten.
Als AbsolventIn des Studiengangs Sprachliche Integration arbeiten Sie im dynamischen und vielfältigen Tätigkeitsfeld der Sprachförderung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene: als SprachkursleiterIn im In- und Ausland, als SprachberaterIn im Migrationsbereich, als SprachbildungsmanagerIn oder als EntwicklerIn von Lehr-/Lernmaterialien. Sie arbeiten in Behörden, Institutionen, Organisationen und Unternehmen, immer sprachnah und immer zusammen mit Menschen.
Was studiere ich?
Mit dem Bachelor Sprachliche Integration besteht seit 2020 erstmals in der Schweiz ein Studiengang, der AbsolventInnen zum Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene befähigt. Darüber hinaus schärfen Sie Ihr berufliches Profil, indem Sie ab dem 5. Semester zusätzlich zwischen den Schwerpunkten Sprachberatung und -coaching und Sprachbildungsmanagement wählen. Der Studiengang sticht durch eine abwechslungsreiche Semesterstruktur, ein innovatives Unterrichtskonzept sowie eine einmalige Zusammensetzung der Lerninhalte hervor.
Die Inhalte des Studiums setzten sich aus fünf Fachbereichen und zwei Schwerpunkten zusammen. In der Linguistik wird Grundwissen rund um Sprachstrukturen und Sprachgebrauch, aber auch über den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft vermittelt. Die Didaktik beschäftigt sich mit Fragen rund ums Lehren und Lernen: Wie werden Lerninhalte aufbereitet, vermittelt, aufgenommen, verarbeitet? Der Bereich Kontexte behandelt Themen rund um Migration und Gesellschaft (Geschichte, Kultur, Recht und vieles mehr). Das wissenschaftliche Arbeiten fördert Schreibkompetenzen und analytisches Denken. Und der grosse Bereich Praxis bereitet Sie vom 1. bis zum 6. Semester aufbauend und umfassend auf die zukünftigen Berufstätigkeiten vor. Diese fünf Lernbereiche sind untereinander vernetzt und aufeinander abgestimmt.
Im Schwerpunkt Sprachberatung und -coaching setzen Sie sich vertieft mit Themen wie Einschätzung und Beurteilung von Sprachfertigkeiten auseinander, wobei Sie auch die Prägung durch unterschiedliche Bildungs- und Lernsysteme mitberücksichtigen. Im Schwerpunkt Sprachbildungsmanagement erlangen Sie organisatorisch-administrative Kompetenzen sowie Fertigkeiten, die für die Leitung von Institutionen und für Projektmanagement im Kontext der sprachlichen Integration wichtig sind.

Warum Sprache in der Integration wichtig ist, bringt izzy Magazine gekonnt auf den Punkt:
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts ZFH Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Schwerpunkte: Sprachberatung und -coaching, Sprachbildungsmanagement
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit möglich
Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. 7-8 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung)
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur, Praktikumssemester (4. Semester bei Vollzeit) kann in der Schweiz oder im Ausland absolviert werden
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720.– pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Angewandter Linguistik und weitere
Downloads: Factsheet Bachelor Sprachliche Integration(PDF 155,7 KB)
Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang
Anmeldung: zum Studium anmelden
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Welche Rolle Sprache(n) in der Integration spielt/spielen
Was bedeutet es, sprachliche Integration hautnah zu erleben? Die Studiengangleitung des Bachelor Sprachliche Integration erzählt von persönlichen Erfahrungen.
Über Injera und Raclette zur Sprachlichen Integration
Joshua Bartholdi nimmt uns mit auf seinen Lebensweg und erzählt, warum er davon überzeugt ist, dass der Studiengang eine Lücke in der Schweizer Bildungslandschaft schliesst und worin er die Stärken des Studiums sieht.
So bleiben Sie am Ball
Auf unserer Facebook-Seite finden Sie News, Sprachwissen und Infos zu unseren Weiterbildungen.
Welche Rolle Sprache(n) in der Integration spielt/spielen
Über Injera und Raclette zur Sprachlichen Integration
So bleiben Sie am Ball
Was bedeutet es, sprachliche Integration hautnah zu erleben? Die Studiengangleitung des Bachelor Sprachliche Integration erzählt von persönlichen Erfahrungen.
Joshua Bartholdi nimmt uns mit auf seinen Lebensweg und erzählt, warum er davon überzeugt ist, dass der Studiengang eine Lücke in der Schweizer Bildungslandschaft schliesst und worin er die Stärken des Studiums sieht.
Auf unserer Facebook-Seite finden Sie News, Sprachwissen und Infos zu unseren Weiterbildungen.