Zulassung Bachelor Kommunikation

Zulassungsbedingungen
Zum Studium werden Sie zugelassen, wenn Sie folgende Nachweise mitbringen:
- Maturitätszeugnis (gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität bzw. ein ausländisches Äquivalent)
- Bestandene Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
Hinweis:
Der Nachweis berufspraktischer Erfahrung (Praxisjahr) ist keine Zulassungsbedingung für den Bachelor Kommunikation.
Ausnahmen gelten für folgende Abschlüsse der höheren Berufsbildung:
- Personen mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom einer höheren Fachschule HF werden zur Aufnahmeprüfung fachliche Eignung zugelassen.
- Personen mit einem Eidgenössischen Diplom HFP oder einem Eidgenössischen Fachausweis BP müssen vor der Zulassung zum Aufnahmeverfahren eine zusätzliche Aufnahmeprüfung(PDF 161,9 KB) absolvieren.
Aufnahmeverfahren
Der Studiengang Bachelor Kommunikation verlangt überdurchschnittliche sprachliche Fähigkeiten. Ergänzend zu den schulischen Zulassungsbedingungen für ein Bachelorstudium (Maturitätszeugnis) ist deshalb für die Zulassung zum Bachelor Kommunikation das Bestehen einer Aufnahmeprüfung fachliche Eignung erforderlich.
In dieser Aufnahmeprüfung fachliche Eignung werden die für das Studium relevanten Sprachkompetenzen überprüft. Prüfungssprache ist Deutsch. Die Prüfung dauert 4 Stunden und kostet CHF 200. Sie besteht aus einem mehrteiligen schriftlichen Test zu Sprachwissen und situationsadäquater Kommunikation. Die Prüfung findet am IAM in Winterthur statt.
Für Interessierte aus dem Ausland
Sie haben eine ausländische Studienberechtigung (z. B. Abitur oder International Baccalaureate) erworben? Reichen Sie für die Prüfung der Gleichwertigkeit die vom Studiengangsekretariat angeforderten Unterlagen ein. Die Prüfung richtet sich nach der Richtlinie. Sie findet nach der Anmeldung statt.
Richtlinie zur Zulassungsprüfung zum Bachelorstudium
Die Anmeldekosten sind für Bewerber:innen aus dem Ausland dieselben wie für Wohnhafte in der Schweiz. Die Studiengebühren können je nach dem höher ausfallen. Es gibt keine Platzbeschränkung für ausländische Studierende. Mehr Informationen für Studieninteressierte aus dem Ausland entnehmen Sie dem Merkblatt.
Merkblatt Bewerber:innen aus dem Ausland
Fragen? Unser International Office hilft Ihnen gerne weiter.
Das könnte Sie auch interessieren:
Einblick in Karriere und Berufsleben
Seit 2004 befragen wir unsere Absolvent:innen, wie es ihnen im Berufsfeld ergeht. Zahlen und Fakten über Stellensuche, Kaderpositionen, Zufriedenheit und Löhne.
Arbeiten aus den Praxiswerkstätten
Unsere Studierenden publizieren bereits während des Studiums. Multimediale Beispiele aus dem Lernbereich Berufspraxis.
Auslandsemester
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.
Einblick in Karriere und Berufsleben
Arbeiten aus den Praxiswerkstätten
Auslandsemester
Seit 2004 befragen wir unsere Absolvent:innen, wie es ihnen im Berufsfeld ergeht. Zahlen und Fakten über Stellensuche, Kaderpositionen, Zufriedenheit und Löhne.
Unsere Studierenden publizieren bereits während des Studiums. Multimediale Beispiele aus dem Lernbereich Berufspraxis.
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.