Forschungs- und Entwicklungsprojekte Professional Literacy
-
Zeitgemässe Kommunikation in der katholischen Kirche
Die Organe der Katholischen Landeskirche Thurgau kommunizieren mit vielen unterschiedlichen Anspruchsgruppen zu komplexen und delikaten Sachverhalten. Dies stellt besondere Anforderungen an die Schreibenden und an die Kommunikationsprodukte.
abgeschlossen, 04/2024 - 06/2024
-
Adressat:innengerechtes Kommunizieren in Führungspositionen
Führungskräfte müssen immer wieder Texte schreiben und Kernbotschaften präsentieren. Vom Ergebnis hängt viel ab, zur Vorbereitung jedoch fehlt oftmals die Zeit. Wie überzeugen Führungskräfte im Text und/oder in der Präsentation? Und wie gelangen sie möglichst rasch und effizient zum überzeugenden…
abgeschlossen, 02/2023 - 09/2023
-
Optimierung von Berichten in der psychosozialen Familienbegleitung
Die psychosoziale Familienbegleitung verfasst Berichte für Anspruchsgruppen mit unterschiedlicher Literalität und ungleichem Fachwissen. Schreibcoaching und Erkenntnisse aus der Korpusanalyse ermöglichen der Familienbegleitung, ihre Schreibprozesse zu optimieren und von den Anspruchsgruppen in der…
abgeschlossen, 02/2023 - 12/2023
-
Wort des Jahres Schweiz
Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln. Ein Forschungsteam am Departement für Angewandte Linguistik ermittelt das Wort des Jahres Schweiz um herauszufinden, wie die Schweiz tickt – in allen vier Landessprachen.
laufend, 03/2017 - 02/2036
-
Kommunikation von Erfolgsstories
Professionelle Erfolgsgeschichten zu schreiben für grosse Zielgruppen im öffentlichen Raum und in multimedialen Umgebungen, ist das Ziel dieses Projekts. Dabei werden Praktiken und Strategien entwickelt, um Botschaften mit höherer Wirkung zu kommunizieren und die Anspruchsgruppen zielorientiert und…
abgeschlossen, 11/2016 - 11/2017
-
Professionelles Kommunizieren von religiösen Inhalten
In einer transdisziplinären Forschungskollaboration werden geeignete Werkzeuge entwickelt, mit welchen das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut SPI verstärkt nach aussen und zielgruppenorientiert über seine Arbeit, Projekte und Forschungsergebnisse informieren und kommunizieren kann.
abgeschlossen, 08/2016 - 08/2016
-
Kommunikationsmittel in der Suchtprävention
Zusammen mit den Verantwortlichen der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland werden in einem transdisziplinären Forschungsprojekt geeignete Kommunikationswerkzeuge entwickelt, die auf das erfolgreiche Public Storytelling fokussieren. Ziel ist es, die Anspruchsgruppen umfassend und…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2018