Forschungsprojekte Organisationskommunikation und Management
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Entwicklung eines Online-Weiterbildungsmoduls für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen zur Schulkommunikation 2.0
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft IAM der ZHAW, entwickelt für das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ein Online-Weiterbildungsmodul zur Schulkommunikation im digitalen Wandel. ...
-
Image- und Reputationsstudie eines Sozialunternehmens
Auf der Basis des Modells des <>identitätsorientierten Kommunikationsmanagements, wurde eine Image- und Reputationsstudie für ein Sozialunternehmen durchgeführt. Wahrnehmung und Bewertung des Unternehmens in der Kommunikationsarena wurde mittels Medienresonanz- und Social-Media-Analyse sowie qualitativen ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Kommunikation in der digitalen Transformation - Trendstudie Schweiz 2022
Das Forschungsprojekt «Kommunikation in der digitalen Transformation» ist als Trendstudie angelegt und untersucht seit 2018 alle zwei Jahre den Zustand und den Entwicklungsbedarf der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation. Leitend ist dabei ein in der Erststudie im Jahr 2018 entwickeltes ...
-
Entwicklung von digitalen Unterstützungsangeboten für die Kommunikation von Schulen im digitalen Wandel
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft unterstützt die Fachstelle Bildung und ICT des Volksschulamts des Kantons Zürich dabei, Schulen bei der Weiterentwicklung der Kommunikation im Zeitalter der Digitalität zu begleiten. Dazu wird ...
-
NPO Journey to volunteers
Das Projekt "NPO Journey to volunteers" geht der Frage nach, wie Jugendliche und junge Erwachsene im digitalen Raum angesprochen werden müssen und welche Freiwilligenangebote ihnen unterbreitet werden sollten, um sie als Freiwillige bei einer NPO zu gewinnen. Die Bedürfnisse potenzieller Freiwilliger in Bezug auf ...
-
Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für die Fachstelle UND
Auf der Basis einer Identitäts- und Reputationsanalyse hat der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des IAM für die Fachstelle UND eine Positionierungs- und Kommunikationsstrategie entwickelt.
-
Follow-Up-Studie Kommunikation in der digitalen Transformation
Unternehmenskommunikation ist ein erfolgskritischer Faktor in der digitalen Transformation von Organisationen und steht zugleich unter grossem Veränderungsdruck. Die Follow-Up-Studie erfasst den Entwicklungsstand und die Aufgaben des strategischen Kommunikationsmanagements in der digitalen Transformation von ...
-
Interne Kommunikation in Zeiten von Covid-19: wie die Pandemie die interne Kommunikation verändert hat - eine qualitative Studie
Gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs "Kommunikation" am Institut für Angewandte Medienwissenschaft haben sich Forschende im Frühjahr 2020 mit dem Thema Interne Kommunikation in Zeiten von Covid-19 beschäftigt und die Frage gestellt, welche Auswirkungen Covid-19 auf die interne Kommunikation in ...
-
Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für den Technopark Winterthur
Auf der Basis einer Identitäts- und Reputationsanalyse hat der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des IAM für den Technopark Winterthur eine Positionierungs- und Kommunikationsstrategie entwickelt.
-
Freiwilligenkommunikation in Zeiten digitaler Transformation
Gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengang "Kommunikation" am Institut für Angewandte Medienwissenschaft haben sich Forschende mit dem Thema Freiwilligenkommunikation beschäftigt und die Frage gestellt, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Kommunikation zwischen Organisationen und für sie tätige ...
-
SBB Kommunikations-Academy zur digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert betriebliche Prozesse, Geschäftsmodelle und Kundeninteraktionen grundlegend und in hohem Tempo. Dies gilt auch für die SBB, die zudem wie kaum eine zweite Organisation in der Schweiz im Fokus der Öffentlichkeit steht. Das Gelingen der Transformationsprozesse ist damit auch eng ...
-
Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Sturzprävention
Bei mehr als einem Viertel aller Nichtberufsunfälle in der Schweiz handelt es sich um einen Sturz. Sturzunfälle ereignen sich mehrheitlich durch Stolpern oder Ausrutschen auf gleicher Ebene, wobei die Hauptrisikogruppe ältere Erwachsene sind. Bei ihnen treten die verschiedenen personenbezogenen und sich teils ...
-
Schulkommunikation im digitalen Wandel
AusgangslageSchulleitungen verantworten und gestalten den Rahmen, in dem die Kommunikation mit Erziehungsberechtigten stattfindet. Dabei gilt es, auf ein sich fortlaufend veränderndes Kommunikationsverhalten und entsprechende Ansprüche der Zielgruppen zu reagieren. Dies verlangt nicht nur Entscheidungen für einzelne ...
-
Interne Kommunikation von mittelgrossen Unternehmen – Bestandsaufnahme und Entwicklungsbedarf des internen Kommunikationsmanagements in der digitalen Transformation
Projektziel, Projektphasen und Methode Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse über das interne Kommunikationsmanagement von mittelgrossen Schweizer Unternehmen zu gewinnen. Dies vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Ziele, Aufgaben und ...
-
Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie
Rundfunkanbieter stehen zunehmend vor dem Problem, dass sie jüngere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können Rundfunkanbieter junge Leute für Informationsangebote begeistern? Und wie können neuartige Angebote so gestaltet werden, dass sie die Grenzen der Schweizer ...
-
Reputationsanalyse
Das UBS Center for Economics in Society der Universität Zürich beauftragte das Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM eine Public Impact Analyse durchzuführen. Im Rahmen dieser Analyse wurden eine Medienresonanzanalyse sowie eine Online-Befragung der Stakeholder durchgeführt. Auf der Basis der beiden ...
-
Linguistische Diskursanalyse zu Sozialhilfe
Das Departement Angewandte Linguistik erforscht zusammen mit dem Departement für Soziale Arbeit in einem interdisziplinären Projekt signifikante sprachliche Muster des medialen Diskurses zur Sozialhilfe und der Medienmitteilungen des Sozialdepartements der Stadt Zürich. Mittels computergestützter Korpuslinguistik ...
-
Identitätsanalyse einer Expertenorganisation und Entwicklung der kommunikativen Positionierung
Für die Swiss Safety Center AG, eine führende Expertenorganisation im Sicherheitsbereich, führte das IAM eine Identitätsanalyse und ein Kommunikations-Audit durch und entwickelte darauf aufbauend die kommunikative Positionierung der Expertenorganisation sowie kommunikationsstrategische Empfehlungen. ...
-
Zusammenarbeitsmodell für das energieoptimierte Betreiben und Nutzen von Wohngebäuden
Ausgangslage: Massnahmen zur technischen Betriebsoptimierung sowie Ansätze zur energieeffizienten Nutzung und Bewirtschaftung von Gebäuden liegen vor und sind zumindest in grösseren, komplexen Büro- und Verwaltungsgebäuden implementiert. Trotz dieser Anstrengungen ist der Performance Gap für eine erfolgreiche ...