Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

IAM MediaLab

Das IAM MediaLab richtet das Augenmerk auf das, was in den nächsten Jahren in den Berufsfeldern Journalismus und Organisationskommunikation relevant werden könnte – auf zukünftige Technologien, gesellschaftliche Trends und neue Ausbildungsformate.

Das IAM MediaLab ist eine partizipative Plattform für die aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt – zum Beispiel Schlüsselkompetenzen und Skills im Umgang mit neuen Darstellungsformaten in Journalismus und Organisationskommunikation.

Das IAM MediaLab ist auch ein Ideen- und Innovationsinkubator. Wir schaffen Experimentierräume für Mitarbeitende, Absolvent:innen, Studierende und Partner. Die übergeordnete Frage lautet: Was macht die digitale Transformation mit uns und wie gehen wir damit um?

What wires together, fires together

Das IAM MediaLab richtet das Augenmerk auf das, was in den nächsten Jahren in den Berufsfeldern Journalismus und Organisationskommunikation relevant werden könnte – auf zukünftige Technologien, gesellschaftliche Trends und neue Ausbildungsformate.

Workshops

Die Workshops im IAM MediaLab geben vertiefte Einblicke in laufende Forschungs- und Praxisprojekte. Sie bieten Gelegenheit für Diskussion und interaktiven Erfahrungsaustausch.

Keine Veranstaltungen verfügbar.

Talks

Die Speaker in den IAM MediaLab Talks sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Sie geben in ihren kurzen Vorträgen Impulse für Wissensaufbau und Wissenstransfer rund um das Thema digitale Transformation. Im Anschluss an die Talks gibt es Raum für Diskussion und Vernetzung.

MediaLab im Medientalk

Digitale Kommunikation funktioniert anders

Teamsitzungen im Homeoffice bringen neue Herausforderungen mit sich und schnell kann der virtuelle Auftritt gestört werden: Die Katze spaziert über die Tastatur, die Kinder streiten im Hintergrund oder die Internetverbindung wird unterbrochen. Aleksandra Gnach, Professorin für Medienlinguistik mit Schwerpunkt Social Media, gibt im Beitrag des «Beobachters» Tipps, wie sich Online-Meetings ein bisschen angenehmer gestalten lassen.

zum Beobachter-Artikel

Experimentierräume

Das IAM MediaLab bietet Raum für Arbeit an eigenen Fragestellungen – in Anbindung an ein Projekt aus dem Studium, aus den Berufsfeldern oder aus der Forschung. Im MediaLab bringen wir Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, probieren neue Formate aus, experimentieren mit verschiedenen Technologien und bearbeiten gemeinsam Forschungsfragen und Herausforderungen, die die Berufswelt gerade beschäftigen.

Projekte

Blogbeiträge zum Forschungsprojekt «Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen»

Wie kann man Jugendliche für journalistische Nachrichten begeistern? Welche Nachrichtenformate haben das Potenzial, die Grenzen der Schweizer Sprachregionen zu überwinden?  Das sind Fragen, die Medienverlage genauso beschäftigen wie die Wissenschaft. Ein Forschungsteam der ZHAW taucht in die Lebenswelt der Jugendlichen ein und nutzt ein Mehrmethodendesign, um die Mediennutzung der Jugendlichen aus der Innenperspektive zu begreifen. 

Ein zentraler Teil der aktuellen ZHAW-Studie rund um den Nachrichtenkonsum von Jugendlichen in der Schweiz ist das Medientagebuch: Studienteilnehmende dokumentieren zwei Wochen lang ihren Nachrichtenkonsum mit Hilfe einer App. Alex, 16 Jahre alt, hat an der Studie teilgenommen. Der Blogbeitrag gibt einen Einblick in ihre News-Welt.

Das Publikumsmodell ist eines der Ergebnisse unserer Studie «Digital Natives mit Nachrichten erreichen». Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass es «die Jugendlichen» als homogene Gruppe nicht gibt. Aufgrund der Daten lassen sich aber drei Altersgruppen bestimmen, mit spezifischen Präferenzen hinsichtlich des Nachrichtenkonsums.

MediaLab im Medientalk

Die Krise der Jugendmedien

Bento wird eingestellt, Ze.tt wieder in Zeit.de integriert, Buzzfeed Deutschland steht zum Verkauf. Alle sagen dasselbe: Schuld sei die Pandemie und der eingebrochene Werbemarkt. Doch das ist nur die eine Seite. Denn die Beispiele zeigen: noch immer suchen Verlage nach einer Antwort auf die Frage, wie man junge User:innen längerfristig an Newsprodukte binden kann. Jetzt befasst sich eine neue Studie in der Schweiz mit der Frage nach dem Newskonsum der Jugendlichen. Erste Ergebnisse liegen vor. 

Im Medientalk diskutieren: Wibke Weber (ZHAW), Aleksandra Gnach (ZHAW), Nadine Klopfenstein (ZHAW), Daniel Süss (ZHAW)

zur Sendung auf SRF4

Netzwerk

Das IAM MediaLab ist Mitglied des ZHAW Data Science Laboratory.

Vergangene Veranstaltungen

Team