Eingabe löschen

Hauptnavigation

Lebensraum Garten: Im Dialog mit der Natur – intergeneratives Gärtnern zur Förderung bio-psycho-sozialer und ökologischer Ressourcen

Lebensraum Garten: Im Dialog mit der Natur – intergeneratives Gärtnern zur Förderung bio-psycho-sozialer und ökologischer Ressourcen.

Beschreibung

Ausgangslage

Das intergenerationelle Lehr-Lernprojekt "Lebensraum Garten" verknüpft aktuelle Konzepte wie „Planetare Gesundheit“ mit praxisorientiertem, erfahrungsbasierten Lernen im Garten. Es richtet sich an BSc-Studierende der Departemente Gesundheit, Life Sciences und Facility Management der ZHAW sowie an ältere Menschen aus der Region.

Der Garten dient als naturnaher Begegnungs- und Lernraum, über den die mentale, körperliche, soziale und ökologische Gesundheit auf Grundlage inter-generationaler Dialoge gemeinsam gestärkt wird. Als naturnaher Raum wirkt der Garten hier als analoger Gegenpol zur digitalisierten Welt. Gleichzeitig bietet er ideale Bedingungen für intergeneratives Lernen, das sowohl partizipativ als auch kontextgebunden stattfindet.

Zielsetzung

Das Projekt verbindet Bildung, Gesundheitsförderung und Umweltbewusstsein in einem innovativen Modul und leistet damit einen Beitrag zur Transformation von Lehre und Gesellschaft.

"Lebensraum Garten" macht die Wechselwirkungen von Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sichtbar und erfahrbar. Es schafft eine konkrete Umsetzung von Planetarer Gesundheit im Hochschulkontext – für gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten.

Das Projekt fördert gesundheitsbezogene Kompetenzen entlang aller vier Dimensionen der Planetaren Gesundheit:

  • Mentale Gesundheit: Stressreduktion durch Naturkontakt, Sinneswahrnehmung, Resonanz
  • Körperliche Gesundheit: Bewegung durch Gartenarbeit, Aktivierung älterer Menschen
  • Soziale Gesundheit: Dialog, Zugehörigkeit, geteilte Verantwortung
  • Ökologische Gesundheit: Biodiversitätserleben, Nachhaltigkeit im eigenen Lebensraum

Zudem werden Future Skills (Ambiguitätsresilienz, partizipatives Denken, systemisches Verstehen) gefördert. Die Integration in die Ausbildung von Gesundheitsberufen und Umweltstudiengängen bietet langfristig Potenzial zur Curriculums-Entwicklung. Das Projekt sensibilisiert für planetare Zusammenhänge und zeigt, wie diese Ausbildungen aktiv zur Transformation beitragen können. Als Produkte entstehen Kurzvideos, Lehrmaterialien und ein modulares Konzept zur Verstetigung im Studienalltag.

Eckdaten

Projektteam

Nadja Lang, Andrea Bärlocher, Cäcilia Küng, Lena Jasmin Kuttler, Simon Höller (Digital Health Design Living Lab), Beate Wöhrle (Digital Health Design Living Lab)

Projektpartner

Digital Health Design Living Lab; Living Lab Lokstadt Partner

Projektstatus

laufend, gestartet 06/2025

Institut/Zentrum

Institut für Public Health (IPH); Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Interne Förderung

Projektvolumen

10'000 CHF