CIRCBUILT: Circular bio-based products for the built environment
Regenerative Materialien spielen in der Bauindustrie eine immer grössere Rolle, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten. Im Rahmen dieses Projekts wird das Potenzial landwirtschaftlicher Abfälle für neue Baustoffe untersucht.
Beschreibung
Ziel der Projektes ist es, landwirtschaftliche Abfälle in neue Bauprodukte umzuwandeln.
Lösungen zur Verringerung der CO2-Emissionen im Bauwesen sind noch nicht Realität. Biobasierte Produkte wurden im New European Bauhaus (NEB) eingeführt. Die weitere Verringerung der Umweltbelastung durch die Verwendung von sekundären biobasierten Materialien steht im Mittelpunkt von HORIZON-MISS-2024-NEB-01-01.
CIRCBUILT wird einen Weg mit hoher Wertschöpfung für biobasierte Abfall-/Reststoffquellen aus Lignocellulose in Form von Bauprodukten entwickeln, die sonst in Anwendungen mit geringerem Wert verwendet werden, z. B. Energie, Deponien, Futtermittel.
Das Hauptziel von CIRCBUILT ist es, gemeinsam mit wichtigen Interessengruppen vier verschiedene Arten von Produkten zu entwickeln und zu validieren, die zu 100 % aus sekundären biobasierten Materialien für den Bausektor hergestellt werden, wobei die Übereinstimmung mit den NEB-Werten und Kaskadenprinzipien sichergestellt wird.
Im Rahmen des Projektes werden vier neue Bauprodukte entwickelt, die aus landwirtschaftliche Abfallprodukte stammen:
- Wärmedämmplatten
- Bauplatten
- Anapassbare Fenster
- Akustikplatten für Innenräume
Diese werden den verschiedenen Europäischen Standards und Normen entsprechen müssen. Die neuen Materialien werden in 1:1 Mockups eingebaut.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Strane Innovation S.A.S; AIT Austrian Institute of Technology; VTT Technical Research Centre of Finland Ltd.; SEITISS; National Research Institute for Agriculture, Food and Environment INRAE; certimac; Euroquality; Aisti Corporation Oy; Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT; ENVIRONMENT PARK (ENVI); Berner Fachhochschule BFH
Projektstatus
laufend, gestartet 05/2025
Institut/Zentrum
Institut Konstruktives Entwerfen (IKE)
Drittmittelgeber
Horizon Europe
Projektvolumen
620'000 CHF