Eingabe löschen

Hauptnavigation

Evaluation Living Museum Zürich (LMZH)

Ein Tonglas mit Pinseln drin vor einem unschaften Hintergrund.

Beschreibung

Das Living Museum Zürich (LMZH) ist ein kreativer und psychosozialer Kunst- und Begegnungsort für Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung. Es basiert auf dem Konzept des ursprünglichen Living Museum in New York, das 1983 von Dr. Janos Marton gegründet wurde. Das Konzept des Living Museums gewinnt weltweit an Bedeutung, da es alternative Wege zur Therapie und Inklusion bietet.

Das Living Museum ist ein offener, druckfreier Raum, wo sich Menschen unabhängig von Diagnose, Biografie und Alter künstlerisch entfalten können. Die Kontinuität der Gemeinschaft, die Begleitung durch Fachpersonen und die kreative Betätigung sollen zur psychischen Stabilisierung beitragen.

Der Verein des LMZH erhielt vom Präsidialdepartement der Stadt Zürich die Verfügung, in der Pilotphase 2025 – 2027 eine externe Evaluation durchzuführen. Diese Evaluation soll insbesondere die Fragen klären, ob langfristig Bedarf für das Living Museum Zürich besteht und das Projekt nach der Pilotphase ab 2028 in einen ordentlichen Betrieb mit Regelfinanzierung überführt werden kann. Die folgenden drei Evaluationsfragestellungen sollen in diesem Projekt beantwortet werden:

  1. Werden die quantitativen und qualitativen Ziele des LMZH erreicht (Bedarfs- und Wirkungsnachweis)?
  2. Besteht langfristig Bedarf für das Angebot des LMZH (Bedarfsnachweis)?
  3. Wie kann das LMZH langfristig finanziert und organisiert werden?

Die Evaluationsfragestellungen sollen durch folgendes methodisches Vorgehen beantwortet werden:

  1. Auswertung der statistischen Erhebungen der Besucher:innenzahlen
  2. Onlinebefragung der Teilnehmenden des Kunstateliers zu drei Befragungszeitpunkten
  3. Stakeholder:inneninterviews
  4. Workshop mit den Vorstandsmitgliedern des LMZH

Der Zwischenbericht wird im Sommer 2026 fertiggestellt. Der Endbericht folgt mit Projektabschluss im Sommer 2027.

Eckdaten

Co-Projektleitung

Karin Graf, Prof. Dr. Sigrid Haunberger (Berner Fachhochschule BFH)

Projektpartner

Berner Fachhochschule BFH

Projektstatus

laufend, gestartet 05/2025

Institut/Zentrum

Institut für Sozialmanagement (ISM)

Drittmittelgeber

Andere