Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Nachhaltige Lehmbauweise im grossmassstäblichen 3D-Druckverfahren (earthprinting)

Entwicklung einer nachhaltigen Lehmbauweise im grossmassstäblichen 3D-Druckverfahren und den notwendigen konstruktiven, statischen und bauphysikalischen Grundlagen für die bauliche Anwendung als Wandelemente und Wandverkleidungen, sowie deren digitalen Planungs- und Bemessungswerkzeuge.

Beschreibung

earthprinting zielt auf die Entwicklung einer nachhaltigen, hoch performanten und kosteneffizienten Bauweise für den massentauglichen Einsatz des Rohstoffs Lehm als Baumaterial im Schweizer und internationalen Markt ab. Dazu wird eine vollständig digitalisierte Planungs- und Fertigungskette unter Verwendung eines grossmassstäblichen 3D-Druckverfahrens eingesetzt. Individuelle Module aus ungebranntem Lehm werden im Werk vorgefertigt und später bauseits zu selbst- und lasttragenden Elementen assembliert.

Die Brauchli Ziegelei befindet sich in einer Phase der Umstrukturierung, weg vom angestammten Geschäftsmodell der Backsteinproduktion und hin zu der Entwicklung von konsequent nachhaltigen und umweltschonenden Produkten. Mit der strategischen Neuausrichtung wurden der Aufbau und die Entwicklung einer digital-industriellen Fertigungskette für den 3D-Druck von Lehm gestartet. Mit earthprinting wird eine erste Produktlinie einer 3D-gedruckten Lehmbauweise zur Anwendung als Wandelemente, Wandverkleidungen und Spezialanfertigungen entwickelt. Das angestrebte Geschäftsmodell gründet auf einer durchgehenden Wertschöpfungskette von der Materialgewinnung und -aufbereitung, Engineering- und Planungsleistungen, über die Produktion und bis zur Rezyklierung der Bauteile.

Das vorliegende Forschungsvorhaben schafft die Grundlagen für eine bauliche Anwendung der gedruckten Lehmbauweise. Dies beinhaltet die Entwicklung der konstruktiven Details sowie der nötigen digitalen Entwurfs-, Berechnungs- und Planungswerkzeuge für den spezifischen Material- und Fertigungsprozesses. Dazu werden die praxisrelevanten konstruktiven, statischen, und bauphysikalischen Einflüsse einer ungebrannten, 3D-gedruckten Lehmmodulbauweise wissenschaftlich untersucht. Insgesamt werden so die Voraussetzungen für eine breite Verwendung von 3D-gedrucktem Lehm als Baustoff geschaffen – und eine Bauweise mit minimaler Umweltbelastung und CO2-Emissionen sowie hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften entwickelt.

Eckdaten

Projektleitung

Projektteam

Marina Edurne Morales Zuniga, Dr. Yasaman Yavaribajestani, Patric Fischli-Boson, Michael Walk, Daniel Bärtsch (Brauchli Ziegelei AG), Ian Ros (Brauchli Ziegelei AG), Raphael Bärtsch (Brauchli Ziegelei AG), Mladen Mitrovic (Brauchli Ziegelei AG), Radosavo Tatic (Brauchli Ziegelei AG)

Projektpartner

Brauchli Ziegelei AG

Projektstatus

laufend, gestartet 12/2023

Institut/Zentrum

Institut Bautechnologie und Prozesse (IBP)

Drittmittelgeber

Innosuisse

Projektvolumen

1'165'768 CHF