Eingabe löschen

Hauptnavigation

Attraktivierung der öV-Verbindung in das obere Toggenburg durch die Mobilitätslösung «Winter-Hit Chäserrugg» (MoWiChä)

Das Projekt testet in der Wintersaison 2025/2026 eine Express-Busverbindung zwischen Wattwil und Unterwasser, die schnelle Bahnanschlüsse direkt mit der Skiregion verknüpft. Herzstück ist ein integriertes Mobilitätspaket, das Zug-, Bus- und Bergbahnleistungen mit zusätzlichen Services kombiniert.

Beschreibung

Das Projekt entwickelt und testet eine neue Mobilitätslösung für das obere Toggenburg – eine Region, die trotz hoher touristischer Attraktivität in der Wintersaison nur unzureichend mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen ist. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts SUSMOBTOGG wird im Rahmen eines zwölfwöchigen Pilotbetriebs eine Express-Busverbindung zwischen dem Bahnhof Wattwil und der Talstation Unterwasser der Toggenburger Bergbahnen eingerichtet. Diese verknüpft schnelle Zugverbindungen aus St. Gallen und der Region Rapperswil mit einem komfortablen, durchgängigen Anschluss in die Skiregion, ohne Zwischenhalte und mit attraktiver Taktung.

Kern des Projekts ist ein integriertes, erlebnisorientiertes Mobilitätspaket, das Zug-, Bus- und Bergbahnleistungen kombiniert und zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Zusätzlich beinhaltet das Angebot qualitative Mehrwerte wie Orientierung beim Umstieg, sowie Gutscheine für Kaffee oder Snacks und Schliessfachangebote vor Ort. Die vorgeschlagene Mobilitätslösung wird in der Saison 2025/2026 getestet. Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und den Umstieg auf den ÖV so attraktiv zu gestalten, dass ein echter Verhaltenswandel bei Tagesgästen erreicht wird.

Das Projekt bringt drei starke Partner zusammen:

  • die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (wissenschaftliche Begleitung),
  • die Schweizerische Südostbahn (Zubringerfunktion per Bahn und Vertrieb),
  • die Toggenburg Bergbahnen AG (regionale Vernetzung, Kundenintegration). 

Das Projekt entwickelt sich über vier Arbeitspakete:

  1. Paketentwicklung,
  2. operative Umsetzung,
  3. wissenschaftliche Begleitforschung sowie
  4. die Implementierung der Mobilitätslösung.

Mit seiner Innovationshöhe, Skalierbarkeit und unmittelbaren Wirkung auf nachhaltige Mobilität trägt das Projekt gezielt zur Massnahme SG-12 des St.Galler Energiekonzepts 2021–2030 bei.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Projektpartner

Schweizerische Südostbahn AG; Toggenburg Bergbahnen AG

Projektstatus

laufend, gestartet 09/2025

Institut/Zentrum

Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

Drittmittelgeber

Kanton St. Gallen / Amt für Wasser und Energie; Toggenburg Bergbahnen AG

Projektvolumen

49'992 CHF