Shop&Drop in der Winterthurer Altstadt: Konzeptentwicklung und Pilotprojekt (WintiShop&Drop)
Ziel ist die Weiterentwicklung und Konkretisierung des Konzepts sowie die Vorbereitung und Durchführung eines Pilotversuchs in der Winterthurer Altstadt. Im Fokus stehen die Unterstützung des stationären Handels, die Förderung nachhaltiger Mobilität und die Stärkung der Attraktivität der Innenstadt als Einkaufs- und Begegnungsraum.
Beschreibung
Ausgangslage
Mit Shop&Drop verfolgt die Stadt Winterthur ein innovatives Logistikkonzept, das Einkaufen in der Altstadt mit einem bequemen Lieferservice verbindet. Kund:innen können ihre Einkäufe vor Ort tätigen und sich diese am Folgetag nach Hause liefern lassen. Dadurch werden Hemmnisse wie der Transport schwerer oder unhandlicher Waren reduziert, was den stationären Handel stärkt und eine attraktive Alternative zum Onlinehandel bietet.
Zugleich leistet das Konzept einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung: Indem Warentransporte vom individuellen Einkaufsweg entkoppelt werden, können klimafreundliche Mobilitätsformen wie ÖV und Velo gestärkt und der Autoverkehr in der Innenstadt reduziert werden.
Zielsetzungen
Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung und Konkretisierung des Shop&Drop-Konzepts sowie die Vorbereitung und Umsetzung eines Pilotversuchs in der Winterthurer Altstadt. Im Vordergrund stehen:
- die Unterstützung des lokalen Detailhandels,
- die Förderung nachhaltiger Mobilität,
- die Steigerung der Attraktivität der Innenstadt als Einkaufs- und Begegnungsraum.
Darüber hinaus bietet das Projekt die Möglichkeit, ein bislang in dieser Form kaum erprobtes Modell wissenschaftlich zu untersuchen und Erkenntnisse für andere Städte und die Forschung zur urbanen Logistik zu gewinnen.
Vorgehen
Die Projektarbeit erfolgt in vier Phasen, die aufeinander aufbauen:
- Entwicklung des Geschäftsmodells: Strukturierung der bisherigen Projektergebnisse, Identifikation relevanter Anwendungsfälle und Ausarbeitung einer Kommunikationsstrategie.
- Empirische Validierung: Interviews mit Unternehmen in der Altstadt und ein partizipativer Stakeholder-Workshop zur Prüfung und Weiterentwicklung des Konzepts.
- Konzeption und Vorbereitung des Pilotprojekts: Ausarbeitung eines Pilotkonzepts, Gewinnung von Pilotunternehmen und Onboarding der beteiligten Händler:innen.
- Pilotumsetzung und Evaluation: Steuerung und Begleitung des Pilotbetriebs, Monitoring der Nutzung sowie Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für eine mögliche Verstetigung oder Skalierung.
Eckdaten
Projektleitung
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2025
Institut/Zentrum
Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
Drittmittelgeber
Stadt Winterthur
Projektvolumen
20'000 CHF