Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Begleitung und Auswertung des Pilotprojekts "Stärkung der Partizipation und Aufbau Beschäftigungseinsätze" (AOZ-Partizipation )

Die Asylorganisation Zürich (AOZ) hat ein Pilotprojekt initiiert, dessen Ziel in der umfassenderen Partizipation und Teilhabe der Klient:innen in den Kollektivunterkünften der Stadt Zürich und in der Stadtgesellschaft liegt. Die ZHAW wurde damit beauftragt, dieses Projekt zu begleiten und zu evaluieren.

Beschreibung

Mit dem Pilotprojekt "Stärkung der Partizipation und Aufbau Beschäftigungseinsätze" verfolgt die AOZ folgende Ziele: 

  1. Stärkung der Partizipation von Geflüchteten in den städtischen Kollektivunterkünften (SKU)
  2. Förderung gesellschaftlicher Teilhabe in der Stadt Zürich
  3. Analyse und Konzeption neuer Formen der externen und internen Beschäftigungseinsätze

Die ZHAW wurde mit einer umfassenden wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Pilotprojekts beaufttrgt, um daraus Empfehlungen für die nachhaltige Partizipation der Bewohnenden entsprechend ihrer sehr unterschiedlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten ableiten zu können. Dabei gilt es, auch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der drei städtischen Kollektivunterkünfte, beispielsweise hinsichtlich ihrer Bewohnendenstruktur oder ihrer Einbettung in die städtische Nachbarschaft, zu berücksichtigen.

Um die definierten Projektziele einer zielgerichteten Ermöglichung von Partizipation der Geflüchteten zu erreichen, ist das Projekt in vier eng miteinander verzahnte Bausteine gegliedert. 

In Baustein A) werden grundlegende Erhebungen und Analysen mit und bei den Bewohnenden und Mitarbeitenden sowie Stakeholdern durchgeführt, die für die Entwicklung der Massnahmen notwendig sind.

Baustein B) dient der fachlichen Begleitung der Entwicklung und Umsetzung partizipativer Massnahmen in den Kollektivunterkünften sowie der Integration in die Stadtgesellschaft.

In Baustein C) werden die Massnahmen im Hinblick auf die formulierten Ziele qualitativ evaluiert.

In einem abschliessenden Bericht (Baustein D) werden die Erkenntnisse aus den drei vorangegangenen Bausteinen zusammengeführt und Empfehlungen für eine mögliche Überführung des Pilotprojektes bzw. von Massnahmen daraus in den Dauerbetrieb abgeleitet.

Eckdaten

Projektstatus

laufend, gestartet 08/2025

Institut/Zentrum

Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe (IVGT); Institut für Kindheit, Jugend und Familie (IKJF)

Drittmittelgeber

Asylorganisation Zürich (AOZ)

Projektvolumen

130'000 CHF