Beurteilung der Europäischen Energieeffizienzpolitik (ODYSSEE-MURE-IV)
Beschreibung
ODYSSEE-MURE - Monitoring the EED-Recast, unterstützt durch das LIFE-Programm der Europäischen Kommission, stützt sich auf zwei komplementäre Datenbanken:
- ODYSSEE enthält detaillierte Energieeffizienz- und CO2-Indikatoren mit Daten zum Energieverbrauch, zu den treibenden Kräften (z. B. Aktivitätsindikatoren) und den damit verbundenen CO2-Emissionen.
- MURE liefert quantitative und qualitative Informationen über Energieeffizienzmassnahmen, die auf EU- oder nationaler Ebene umgesetzt werden.
Aufbauend auf seiner 30-jährigen Geschichte bietet ODYSSEE-MURE eine umfassende Überwachung des Energieverbrauchs und der Effizienztrends sowie eine Bewertung der Energieeffizienzmassnahmen nach Sektoren für alle 27 EU-Mitgliedstaaten, die EU als Ganzes, die Schweiz und die Vertragsparteien der Energiegemeinschaft (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Georgien, Kosovo, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien und Ukraine), die eine engere Beziehung zur EU anstreben.
Im Projektzeitraum 2025-2027 konzentriert sich ODYSSEE-MURE auf die Unterstützung der nationalen Umsetzung und Überwachung der wichtigsten Bestimmungen der Neufassung der Energieeffizienzrichtlinie (EED, (EU)2023/1791).
Um die Ergebnisse in interaktiver und attraktiver Weise für politische Entscheidungsträger, Interessenvertreter, Forscher und alle anderen Akteure im Bereich der Energieeffizienz bereitzustellen, entwickelt das Projekt spezifische Daten und politische Instrumente auf der Grundlage der beiden Datenbanken. Die Besonderheit des Projekts besteht darin, dass es alle Sektoren und Endanwendungen mit einem einheitlichen und harmonisierten Ansatz abdeckt und somit ein Gesamtbild der Energieeffizienztrends und -politiken liefert.

Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI; Institute for European Energy and Climate Policy (IEECP); Enerdata; Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie ADEME; Portuguese Energy Agency ADENE; Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency; Borg & Co AB; Cyprus Energy Agency (CEA); Centre for Renewable Energy Sources and Saving CRES; Danish Energy Agency DEA; Energy Institute Hrvoje Pozar EIHP; ENEA; ENVIROS; The Energy and Water Agency (EWA); Statistics Poland; FPS Economy; Institute for the Diversification And Saving of Energy IDAE; Institute of Physical Energetics IPE; Jožef Stefan Institute; The Polish National Energy Conservation Agency KAPE; Klima-Agence G.I.E.; Lithuanian Energy Institute; Hungarian Energy and Public Utility Regulatory Authority; Ministry of Energy (MINER RO); Motiva OY; Netherlands Enterprise Agency (RVO); Sustainable Energy Authority of Ireland SEAI; Sustainable Energy Development Agency SEDA; Slovak Innovation and Energy Agency; Swedish Energy Agency; Tallinn University of Technology; Netherlands Organisation for Applied Scientific Research TNO; Université de Genève
Projektstatus
laufend, gestartet 05/2025
Institut/Zentrum
Zentrum für Energie und Umwelt (CEE)
Drittmittelgeber
LIFE programme