Induktives Laden von Elektrofahrzeugen (INLADE)
Beschreibung
Die Forschungsliteratur zu induktivem Laden von Personenwagen fokussiert hauptsächlich auf hypothetischen Optimierungsstudien, wie optimale Anordnung von Parkplätzen, Ableitung des Standorts induktiver Ladeeinrichtungen, oder optimales Design der Induktionsplatte. Studien zur Nutzer:innenakzeptanz sind hingegen rar und meistens nicht mehr aktuell.
Während Pilotprojekte für E-Taxis umgesetzt und getestet wurden, gibt es, gemäss unserem Kenntnisstand, keine aktuelle Forschung zur Nutzer:innenakzeptanz von induktivem Laden für E-Carsharing. Gerade in Hinsicht auf den wachsenden E-Carsharing Markt und den Vorteilen von induktivem Laden, wie beispielsweise eine einfachere Handhabung für die Kund:innen, ist es wichtig zu verstehen, inwiefern induktives Laden die Akzeptanz und Nutzung von E-Carsharing erhöhen kann. Da es für E-Carsharing Mobilitätsnutzer:innen, welche keine E-Autos besitzen, die Möglichkeit gibt, erste Erfahrungen mit der Elektromobilität zu machen, kann eine positive Erfahrung mit E-Carsharing grundsätzlich dem Wandel zur Elektrifizierung der Personenwagenflotte beitragen.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Eniwa AG; Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA; Kanton Zürich; Kanton Aargau; Swisspower AG; BRUGG eConnect AG
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2024
Institut/Zentrum
Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
Drittmittelgeber
Bundesamt für Energie BFE
Projektvolumen
97'000 CHF