Crowd Working in der Schweiz (CroWiS) - eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel von Temporärkräften in der Pflege
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Petra Klumb, Dr. Florian Liberatore, Prof. Dr. Michael Simon
- Projektteam : Sina Berger, Dr. Beatrice Brunner, Dr. Eylem Demir, Dr. Marcel Dettling, Prof. Dr. Zeynep Erden Özkol, Eva Hollenstein, Sarah Schmelzer, Dr. Julia Seelandt
- Projektvolumen : CHF 792'291
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : SNF (NFP 77 «Digitale Transformation» / Projekt Nr. 187433)
- Projektpartner : Universität Basel / Institut für Pflegewissenschaften, Universität Freiburg / Occupational Health Psychology, Universitätsspital Zürich
- Kontaktperson : Florian Liberatore
Beschreibung
AusgangslageTemporärarbeit verändert die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen und hat Konsequenzen für ihre soziale Absicherung. Bisher hat sich die Forschung auf die Vor- und Nachteile der Temporärarbeit, insbesondere bei ungelernten Arbeitskräften, konzentriert. Unklar ist, ob sich diese Konsequenzen auf Temporärkräfte übertragen lassen, bei welchen es sich um Fachpersonen handelt und die Vermittlung zudem über Onlineplattformen erfolgt.
ProjektinhalteIm Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 77 «Digitale Transformation» des Schweizer Nationalfonds untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam der ZHAW und der Universitäten von Basel und Fribourg plattformbasierte Temporärarbeit von Pflegefachpersonen in Schweizer Spitälern auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene. Dazu werden Daten einer Online-Plattform sowie Qualitätsdaten in Spitälern erhoben und statistisch ausgewertet, Analysen der gegenwärtigen Rechtslage durchgeführt und Hochrechnungen zu den Auswirkungen auf den Fachkräftemangel vorgenommen. Zudem werden Temporärkräfte und Spitalmanager befragt sowie Teaminteraktionen beobachtet.
Projektziele:
- Den Marktmechanismus auf Online-Plattformen für Temporärarbeit sowie die Konsequenzen für die Arbeits- und Lebenswelten des Temporärpersonals verstehen.
- Die Auswirkungen von plattformbasierter Temporärarbeit für die Arbeitsorganisation, -abläufe und die Qualität der Arbeitsergebnisse offenzulegen.
- Die Auswirkungen auf den Fachkräftemangel in der Schweiz zu quantifizieren
- Den regulatorischen Bedarf bei diesen Arbeitsformen auszuarbeiten.
OutcomesDas Projekt wird folgenden Nutzen für die plattformbasierte Temporärarbeit für die Schweiz generieren:
- Empfehlungen zum notwendigen Regulierungsbedarf, um negative Auswirkungen zu reduzieren.
- Ein Monitoring-Konzept zur Analyse und Beobachtung der weiteren Entwicklung.
- Empfehlungen für Organisationen zur optimalen Umsetzung dieser Arbeitsform.
- Empfehlungen für Temporärkräfte, wie sie in dieser Arbeitsform gut zurechtkommen werden.