Swiss Home Care Data: Bessere Daten zur Qualität der häuslichen Pflege (Spitex)
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Julia Dratva
- Projektteam : Andreas Boss, Laure Dutoit, Eva Hollenstein, Dr. Florian Liberatore, Sonia Pellegrini, René Schaffert, Sarah Schmelzer, Adrian Spörri, Aylin Wagner
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : SNF (NFP 74 «Gesundheitsversorgung» / Projekt Nr. 167499)
- Projektpartner : Spitex Schweiz, Universität Bern / Institute of Social and Preventive Medicine, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium OBSAN
- Kontaktperson : René Schaffert
Beschreibung
In der Schweiz besteht wenig Wissen zu Angebot, Nachfrage und Qualität der Pflege zu Hause. Diese Mitte 2017 angelaufene Studie versucht, diese Lücke zu schliessen. Sie analysiert den noch wenig ausgewerteten Datenpool HomeCareData (HCD) von Spitex Schweiz und entwickelt diesen weiter.
HINTERGRUND
Die Zahl älterer Menschen, die Langzeitpflege benötigen, nimmt
stetig zu. Gleichzeitig erfolgt die Langzeitpflege – gemäss dem
Grundsatz „ambulant vor stationär“ – zunehmend zu Hause statt im
Pflegeheim oder Spital. Obwohl die häusliche Pflege immer wichtiger
wird, existiert bislang wenig Wissen zur Inanspruchnahme und
Qualität der Spitex-Pflege. Eine relevante Datenquelle, um dieses
Wissen zu vertiefen, bildet der Datenpool HomeCareData (HCD) von
Spitex Schweiz.
ZIELE
Ziel der Studie ist es, HCD hinsichtlich der Inanspruchnahme und
der Qualität von Pflegeleistungen zu analysieren und
weiterzuentwickeln. Zudem werden Vorschläge zur künftigen Nutzung
des Datenpools entwickelt.
METHODEN
Nach einer Überprüfung der Datenqualität wurde in einer ersten
Projektphase die Verknüpfung von HCD mit anderen
Gesundheitsstatistiken getestet, um Profile der Patientinnen und
Patienten nach soziodemographischen und klinischen Merkmalen, zur
Inanspruchnahme von Pflegeleistungen sowie zu Behandlungspfaden zu
erstellen. In der zweiten Projektphase wurde HCD weiterentwickelt.
Insbesondere wurde die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten
und Angehörigen gemessen und die bestehenden Indikatoren der
Pflegequalität aktualisiert. In der Schlussphase wurden gemeinsam
mit Stakeholdern Empfehlungen für die zukünftige Nutzung von HCD
entwickelt.
ERGEBNISSE
Die Analysen verdeutlichten das Potenzial der auf Individualebene
erfassten Informationen des Datenpools HCD für vertiefende
Untersuchungen, beispielsweise zum Profil der Klientinnen und
Klienten oder zum Pflegebedarf. Aktuell genügen die Daten aber noch
nicht den Anforderungen für verallgemeinerbare Auswertungen, dies
vor allem aufgrund mangelnder Repräsentativität.
Für die zukünftige Nutzung des Datenpools HCD wird aufgrund dieser
Analysen und den Ergebnissen aus Interviews mit Stakeholdern
empfohlen, bei der Verbesserung der Datenqualität und
Repräsentativität anzusetzen. Dazu können nachhaltige Strukturen
zur Unterstützung von Spitex-Organisationen gestärkt oder neue
geschaffen werden. So wird auch der Datenpool bekannter gemacht,
was neue Organisationen zur Datenlieferung motivieren könnte.
Eine weitere Chance zur Stärkung des Datenpools ergibt sich aus der
Nutzung für die Qualitätsmessung. Im Projekt wurden mögliche
Qualitätsindikatoren für die Anwendung im Schweizer Kontext
überprüft, wobei sieben von 43 potenziellen Indikatoren von
Expertinnen und Experten und von Spitex-Pflegefachpersonen als
relevant und als durch die Pflege beeinflussbar beurteilt
wurden.
Mit dem in der Studie entwickelten «Client Satisfaction Instrument
– Home Care» besteht neu auch die Möglichkeiten zur Integration von
Daten zur Zufriedenheit und den Erfahrungen der Klientinnen und
Klienten.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Wagner, Aylin; Schaffert, René; Dratva, Julia,
2021.
Adjusting client-level risks impacts on home care organization ranking.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(11), S. 5502.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph18115502
-
Wagner, Aylin; Schaffert, René; Zúñiga, Franziska; Dratva, Julia,
2020.
Selecting home care quality indicators for Switzerland.
In:
WCPH2020 : 16th World Congress on Public Health, Online, 12-16 October 2020.
-
Wagner, Aylin; Schaffert, René; Dratva, Julia,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20440
-
Wagner, Aylin; Schaffert, René; Möckli, Nathalie; Zúñiga, Franziska; Dratva, Julia,
2020.
BMC Health Services Research.
20(366).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12913-020-05238-x
-
Wagner, Aylin; Zúñiga, Franziska; Rüesch, Peter; Schaffert, René; Dratva, Julia,
2020.
PLOS ONE.
15(12), S. e0244577.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0244577
-
Wagner, Aylin; Zúñiga, Franziska; Schaffert, René; Dratva, Julia,
2020.
Selecting home care quality indicators for Switzerland.
In:
Swiss Public Health Conference 2020, Luzern (Virtual Conference), 2.-3. September 2020.