Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Das Phänomen «Alter» und die alternde Gesellschaft wecken viele Meinungen und Assoziationen. Was braucht es, um diesen Lebensabschnitt in Würde, mit der nötigen Qualität und Sicherheit verbringen zu können? Im Schwerpunkt Angewandte Gerontologie AGe+ forschen und lehren wir zusammen mit Organisationen, älteren Menschen und ihren Angehörigen, um solche Fragen multiperspektivisch zu beantworten.

Aus den verschiedenen Altersphasen (hohes Alter, junge Alte, ältere Erwerbstätige), Lebensentwürfen (Babyboomer, Traditionalistinnen und Traditionalisten, LGBTIQ+), Alterungsverläufen (unabhängig, pflegebedürftig), Lebenslagen (Armutsbetroffene, Migrationshintergrund) und Altersbildern ergeben sich unter Umständen Herausforderungen auf individueller, systemischer und/oder gesellschaftlicher Ebene.

Komplexe Ausgangslagen erfordern differenzierte Lösungen in Bereichen wie Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, pflegerische und betreuerische Versorgung, soziale und kommunikative Teilhabe, Entlastung Angehöriger, Digitalisierung, Wohnen und Wohnumgebung, Marketing und Arbeitsmarktbeteiligung.

Als Multispartenfachhochschule mit vielfältiger Lehre und Forschung im Bereich der Angewandten Gerontologie steht die ZHAW für multiperspektivische Ansätze, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten aller Departemente sowie in enger Zusammenarbeit mit a+ ZHAW

Ziele

Entwicklung und Bereitstellung zeitnah umsetzbarer und praxisorientierter Lösungsansätze für die Herausforderungen der alternden Gesellschaft auf der Grundlage interdisziplinärer, interprofessioneller und partizipativer Forschung und Entwicklung.

News

Blog vielfALT

Aktuelle Vorhaben im Bereich Alter, Porträts, Interviews, Alltagsbeobachtungen und vieles mehr präsentieren wir regelmässig in unserem Blog vielfALT.

Impact-Ausgabe ”Silver Society”

Die aktuelle Ausgabe des Hochschulmagazins IMPACT widmet sich der alternden Gesellschaft. Der Begriff «Silver Society» umschreibt diesen grundlegenden Wandel von Altersstruktur und Gesellschaft und ist einer der grossen Megatrends unserer Zeit. In einer Vielzahl von Beiträgen wird gezeigt, was die ZHAW im Altersbereich bereits zu bieten hat.

Online als Web-Magazin auf impact.zhaw.ch

Komplette Ausgabe als PDF(PDF 10,6 MB)

Veranstaltungen

Gemeinschaft leben – Wege aus der sozialen Isolation

Welche Rolle können Gemeinschaftsgärten, Friedhöfe und gemeindebasierte Interventionen spielen, damit ältere Menschen aktiv am sozialen Leben teilnehmen können und sich eingebunden fühlen? Dies wird an der Veranstaltung anhand dreier praxisnaher Forschungsprojekte aufgezeigt.

Programm

Inklusive Friedhöfe

Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sondern können auch soziale Begegnungsräume sein. Die Stadt Luzern verfolgt das Ziel, ihre Friedhöfe inklusiver zu gestalten und Einsamkeit – insbesondere bei älteren Menschen – entgegenzuwirken. Vor diesem Hintergrund wurde 2023 das Pilotprojekt Café unter der Linde auf dem Friedhof Friedental lanciert – ein schweizweit einzigartiges Freiluftcafé, initiiert vom Arbeitskreis feministische Theologie und getragen von über 60 Freiwilligen.

Wie wird das Café von Friedhofsbesuchenden wahrgenommen? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit einem solchen Angebot verbunden? Was braucht es für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz? Und: Wie trägt das Café zur sozialen Inklusion älterer Menschen bei – welchen gesellschaftlichen Nutzen erfüllt es?

Der Vortrag basiert auf einer sozialwissenschaftlichen Evaluation aus dem Jahr 2024 und lädt zur Diskussion über neue Nutzungsmöglichkeiten von Friedhöfen ein.

Petra Köchli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW Life Sciences & Facility Management

Sozialintegrative Gemeinschaftsgärten

Die Gemeinschaftsgärten der Baugenossenschaft mehr als wohnen – im Hobelwerk in Winterthur und im Hunzikerareal in Zürich-Oerlikon – setzen einen besonderen Schwerpunkt auf soziale Integration.

Das Referat widmet sich folgenden Fragen: Wie sind sozialintegrative Gemeinschaftsgärten organisiert? Wer engagiert sich wann, in welcher Form und in welchem Umfang? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in Bezug auf Engagement, Zusammenarbeit, Kommunikation, Integration und Leitung? Und welche Empfehlungen lassen sich daraus für die Gestaltung zukünftiger sozialintegrativer Gemeinschaftsgärten ableiten?

Doris Tausenpfund, Leiterin der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung, stv. Leiterin Forschungsbereich Urbane Ökosysteme, ZHAW Life Sciences & Facility Management

Gemeindebasierte Interventionen zur Reduktion von sozialer Isolation bei älteren Menschen

Die WHO weist auf die gravierenden Folgen von sozialer Isolation und Einsamkeit im Alter für die körperliche, geistige und soziale Gesundheit hin. Auch Angehörige und Fachpersonen im Gemeindeumfeld sind betroffen. Forschung zeigt, dass gezielte Interventionen, welche regelmässige soziale und emotionale Unterstützung und Begleitung durch Freiwillige anbieten (z.B. Befriending oder friendly visits), das Wohlbefinden einsamer älterer Menschen verbessern können.  

In diesem Projekt geht es darum, mehr Klarheit und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich eine gezielte Intervention durch einen Freiwilligendienst auf Einsamkeit und soziale Isolation im jeweiligen Kontext der betroffenen Personen bzw. Personengruppen auswirkt. Außerdem wird untersucht, wie der Zugang zu älteren, einsamen Menschen, die von dieser Intervention profitieren können, hergestellt werden kann.

Dr. Franzisca Domeisen Benedetti, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung & Entwicklung Pflege, ZHAW Gesundheit

Durchführungsort

Die Veranstaltung findet online und vor Ort (ZHAW Hochschulbibliothek) statt.
Zum anschliessenden Apéro sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen.

Vor der Veranstaltung bieten wir eine Führung durch den Gerontologie-Bestand und die Hochschulbibliothek an. Besammlungsort ist die Eingangshalle der ZHAW Hochschulbibliothek um 17.00 Uhr. Die Teilnehmenden werden anschliessend zum Veranstaltungsort begleitet.

Zur Anmeldung für diese Veranstaltung

Datum

Von: 8. Juli 2025, 18.00 Uhr

Veranstalter

Fachreferat Angewandte Gerontologie, ZHAW Hochschulbibliothek
Turbinenstrasse 2
8401 Winterthur

Projekte und Publikationen

Projekte

Die Pflegefinanzierung verstehen: Ein Erklärvideo macht komplexe Zusammenhänge klarer

In einem von AGe+ geförderten Projekt hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie zusammen mit dem Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW ein Erklärvideo produziert, in dem der komplexe Sachverhalt für den Einsatz in der Lehre verständlich dargestellt ist.

Informationen zum Projekt

Grünräume für die zweite Lebenshälfte

Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz.

Informationen zum Projekt

 

Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz

Eine Studie basierend auf SHARE-Daten zuhanden des BAG

Informationen zum Projekt

 

Weitere Projekte

Leider kann hier momentan keine Liste der Projekte angezeigt werden. Bis die Liste wieder verfügbar ist, kann die Projektsuche auf der Dachseite der ZHAW genutzt werden.

Publikationen

Aus- und Weiterbildung

Das Alter ist in verschiedenen Modulen der grundständigen Lehre (Bachelor, Master) präsent. Zentral werden gerontologische Themen in den folgenden Weiterbildungen angeboten:

Fachinformation Angewandte Gerontologie

Die Hochschulbibliothek führt unter dem Namen Angewandte Gerontologie einen Bestand, der sich durch einen engen Praxis- und Schweiz-Bezug auszeichnet. Zum Angebot gehören auch Rechercheunterstützung, ein Neuerscheinungsservice und Literaturbesprechungen.

 

Kerngruppe