Antragsprozess und Kriterien - Student Project Fund
Hier findest du weitere Informationen zum Antragsprozess und den Evaluationskriterien des Student Project Fund.
Antragsprozess
- Projektverantwortliche reichen bis zu den kommunizierten Fristen ihre Anträge über die Eingabeplattform ein. Eine vorgängige Beratung ist möglich, wende dich hierzu bitte an sustainable@zhaw.ch.
- Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist führt ZHAW sustainable eine formelle Vorselektion der eingegangenen Anträge durch.
- Der Sustainable Impact Program-Vorstand beurteilt die Einreichungen nach den untengenannten Kriterien.
- Die Antragstellenden werden von ZHAW sustainable über die Entscheidung des Sustainable Impact Program-Vorstands informiert. Geförderte Projekte erhalten alle administrativen Details zur Förderung.
Für weitere Fragen zum Antragsverfahren bitte an sustainable@zhaw.ch wenden.
Evaluationskriterien
Impact für Nachhaltige Entwicklung
Das Projekt leistet einen wirksamen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Die folgenden Dimensionen werden zusammenhängend betrachtet: sozial, ökologisch und ökonomisch. Es sollte einen klaren Bezug zu einem oder mehreren der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aufweisen. Ausserdem ist das Projekt klar im Umfeld der ZHAW verankert – sei es durch die Umsetzung auf dem Campus bzw. in der Region oder durch einen nachgewiesenen starken ZHAW-Bezug. Solange die Wirkung vor Ort gewährleistet ist und keine Flugreisen anfallen, kann das Projekt auch einen internationalen Charakter aufweisen.
Projektmanagement und Interdisziplinarität
Das Projekt hat eine klare Struktur, einen angemessenen Zeitplan (der mit dem Studienalltag und der verbleibenden Studiendauer vereinbar ist) und ein realistisches Budget. Zudem werden potenzielle Risiken angemessen berücksichtigt und gemildert. Das Projekt profitiert von der Zusammenarbeit verschiedener, relevanter Fachbereiche, Departementen oder Akteur:innen der Praxis in unterschiedlichen Phasen der Projektentwicklung. Wenn du ein Projekt im Sinn hast, das längerfristige Wartung braucht, muss für diese gesorgt sein.
Sichtbarkeit und Verbreitung
Das Projekt ist in einen klaren Kommunikationsplan eingebettet, der aufzeigt, wie Fortschritte, Lernerfahrungen und Ergebnisse zur richtigen Zeit mit den relevanten Interessensgruppen geteilt werden, um das Engagement, die Sichtbarkeit und Breitenwirkung zu gewährleisten.
Empfehlungen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektteam
Als Methodik ist Interdisziplinarität erforderlich. D.h. deine Projektidee soll von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Ratsam (aber nicht zwingend notwendig) ist auch bereits eine interdisziplinäre Zusammenstellung im Projektleitungsteam. Wenn du das Projekt nicht allein, sondern co-leiten willst, ist Vielfalt im Leitungsteam vorteilhaft. Gerne helfen wir vermittelnd und vernetzend, wenn interessierte Personen aus anderen Fachrichtungen gesucht werden. Es braucht allerdings immer eine:n Projekt-Hauptverantwortliche:n (= Förderantrag-stellende Person) und diese Person muss an der ZHAW bis Projektende immatrikuliert sein.
Langfristige Perspektive
Überlege, wie dein Projekt über die unmittelbare Laufzeit hinaus wirken kann – zum Beispiel durch Weiterführung, Skalierung oder die Weiterverarbeitung der Ergebnisse /Pflege z.B. bei Apps
Bezug zur ZHAW-Community
Projekte, die in bestehende Initiativen eingebunden sind oder sichtbar in der Hochschulgemeinschaft verankert sind, können breitere Wirkung entfalten (z.B. Nachhaltigkeitswoche Zürich)
Reflexion über soziale Dimension von Nachhaltigkeit
Wenn du proaktiv herausstellst, wie dein Projekt zur sozialen Dimension der Nachhaltigkeit (die oft etwas unterberücksichtigt wird) beiträgt, verbessert das die Chancen deines Antrags. Die Dimensionen sozial, ökologisch und ökonomisch sind immer eng miteinander verbunden. Unabhängig davon, worin dein Schwerpunkt liegt: Überlegungen und Darlegungen, welchen positiven Einfluss deine Projektidee auf gesellschaftliche Entwicklungen hat – oder wie sie entsprechend weiterentwickelt werden könnte, damit sozial-nachhaltige Wirkung erzielt werden kann – sind stets gewünscht. Auch in diesem Aspekt bieten wir gerne unsere Beratung an. Zögere bei Interesse nicht, Kontakt mit ZHAW sustainable aufzunehmen.
Inklusive Kommunikation
Achte bei deinen Kommunikationsmassnahmen bitte auf zugängliche, inklusive, zielgruppengerechte Sprache. Leitfäden und Tipp dazu findest du u.a. hier.