Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Health Technology Assessments und gesundheitsökonomische Evaluationen 60 – 100 %

Möchten Sie an der Schnittstelle von Ökonomie und Gesundheit forschen und dabei praxisnahe, interdisziplinäre Projekte vorantreiben? Dann ist diese Stelle genau die Richtige für Sie.
Departement: School of Management and Law
Arbeitsbeginn: Per sofort oder nach Vereinbarung
Aufgaben
Sie sind Teil eines in Health Technology Assessments (HTAs) und gesundheitsökonomischen Evaluationen spezialisierten Teams.
In diesem Rahmen bearbeiten Sie folgende Kernaufgaben:
- Durchführung von gesundheitsökonomischen Evaluationen, HTAs und Budget-Impact-Analysen
- Entwicklung und Anwendung gesundheitsökonomischer Modelle (z.B. Entscheidungsbäume, Markov-Modelle)
- Datenanalyse (Datenaufbereitung, statistische Auswertungen)
- Evidenzgenerierung (inkl. systematische Literaturreviews, kritische Qualitätsbeurteilung)
- Verfassen von hochwertigen Forschungsberichten und wissenschaftlichen Publikationen für peer-reviewed Journals
Weitere Aufgaben:
- Erstellen von fundierten Projektofferten und detaillierten Studienprotokollen
- Präsentieren der Studienergebnisse an nationalen und internationalen Fachkongressen
Optionale Aufgaben:
- Es besteht die Möglichkeit, auf Bachelor- und Masterstufe sowie in der Weiterbildung zu unterrichten und studentische Arbeiten zu betreuen.
Profil
Für diese anspruchsvolle Position verfügen Sie über:
- einen Hochschulabschluss (Master mit mind. 90 ECTS) in Gesundheitsökonomie, Volkswirtschaftslehre, Data Science oder Biostatistik, allenfalls mit Promotion
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Forschungserfahrung, von Vorteil im Bereich HTA und gesundheitsökonomische Evaluationen
- Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitssystems und der verfügbaren Datenquellen
Weiter sind Sie mit der Anwendung von Statistikprogrammen (z.B. Stata oder R) vertraut, arbeiten gerne in interdisziplinären Teams und überzeugen mit Ihren Kenntnissen im Projektmanagement und Ihren analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten. Ausgezeichneten Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Deutschkenntnisse und Ihre selbstständige und strukturierte Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und über 11'000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3'700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern.
Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist mit rund 9500 Studierenden eine der grössten Business Schools der Schweiz. Sie ist als einzige Fachhochschule des Landes in renommierten Rankings der Wirtschaftszeitung «Financial Times» vertreten und AACSB, EQUIS sowie AMBA akkreditiert – Labels für hohe Qualitätsstandards in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge, kooperativen PhD-Programme sowie die zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Die SML unterhält zahlreiche Kooperationen mit über 190 ausgesuchten Partnerhochschulen weltweit.
Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) ist ein Kompetenzzentrum für anwendungsorientierte gesundheitsökonomische Fragestellungen. Zu den Leistungsbereichen des Instituts gehören Forschungs- und Beratungsprojekte sowie Aus- und Weiterbildung.
What you can expect
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions. A detailed description of advantages and benefits can be found at Working at the ZHAW. The main points are listed below:
Kontakt
Cécile Grobet
Co-Head, HTA and Health Economic Evaluations
Laura Steinegger-Hornung
Recruiting Manager
These aspects may also be of interest
Working at the ZHAW
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions.
Mentoring
The ZHAW sees gender-balanced management as an advantage for the university.
More about mentoring
Welcome Center
The ZHAW Welcome Centre gives an overview and general information on living and working in Switzerland.
Working at the ZHAW
Mentoring
Welcome Center
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions.
The ZHAW sees gender-balanced management as an advantage for the university.
The ZHAW Welcome Centre gives an overview and general information on living and working in Switzerland.