Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Peter Streckeisen

Prof. Dr. Peter Streckeisen

Prof. Dr. Peter Streckeisen

ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 86 17
peter.streckeisen@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent und Sozialforscher
Lehrtätigkeit im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit:
- Vertiefungsmodul Community Development
- Kurs Soziologie im Modul 8 (Sozialer Wandel, Soziale Probleme, Soziale Ungleichheit)
- Seminar Soziale Arbeit in der Romandie
- Seminar Partizipation in der Gemeinde- und Stadtentwicklung
Lehrtätigkeit im Masterstudiengang Soziale Arbeit:
- Sozialpolitik im Übergang zum Postwohlfahrtsstaat: Vergleiche und Fallstudien

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Community Development, Sozialstaatsanalyse, Armutsforschung, Arbeits- und Bildungssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Neoliberalismus und Ökonomisierung

Aus- und Fortbildung

Studium der Politikwissenschaften an der Universität Lausanne
Studium der Soziologie, der Politikwissenschaften und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Zürich
2007 Promotion an der Universität Basel
2013 Habilitation an der Universität Basel, Venia für Soziologie

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Das ist eine Auswahl; die vollständige Publikationsliste ist zu finden unter:
soziologie.philhist.unibas.ch/de/personen/peter-streckeisen/publikationen/

Streckeisen, Peter: L'assurance-invalidité en Suisse. Ou comment transformer le handicap en capacité? 04.13.2016. PagesEurope, La Documentation française.
Streckeisen, Peter: Die Macht des ökonomischen Denkens. Streifzüge durch die neoliberale Schweiz, in: Mäder, Ueli (Hg.): macht.ch Geld und Macht in der Schweiz, Zürich 2015, S. 449-482.
Streckeisen, Peter: Bankenstaat. Finma und Nationalbank als Einrichtungen der vierten Gewalt des Staates, in: Mäder, Ueli (Hg.): macht.ch Geld und Macht in der Schweiz, Zürich 2015, S. 347-386.
Streckeisen, Peter: Soziologische Kapitaltheorie. Marx, Bourdieu und der ökonomische Imperialismus, Bielefeld 2014.
Streckeisen, Peter: Private affairs: The welfare state, gender relations, and the Swiss road to neoliberalism, in: Reddy, Vasu; Meyer, Stephan; Shefer, Tamara; Meyiwa, Thenjiwe (Hg.): Care in context. Transnational gender perspectives, Cape Town 2014, S. 190-206.
Streckeisen, Peter: Suisse. La santé publique comme laboratoire du néolibéralisme, in: Chronique Internationale de l'IRES , 2013, H. 141, S. 35-44.
Scherschel, Karin; Streckeisen, Peter; Krenn, Manfred (Hg.): Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich, Frankfurt/M. 2012.
Streckeisen, Peter: Metamorphosen der Berufsbildung in der Basler Chemie : soziale Flugbahnen der Produktionsarbeiter und Laborangestellten im Umbruch, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie , 2010, H. 1, S. 91-107.
Gruber, Johannes; Mäder, Ueli; Schilliger, Sarah; Streckeisen, Peter (Hg.): Basel von unten : 14 Porträts, Zürich 2010.
Streckeisen, Peter: Knowledge society - or Contemporary Capitalism's Fanciest Dress, in: Analyse und Kritik , 2009, H. 1, S. 181-197.
Streckeisen, Peter: Arbeit nach freier Wahl? : Überlegungen zu einem bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz, in: Caritas (Hg.): Schwerpunkt: Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Luzern 2009, S. 209-221.
Streckeisen, Peter: Die zwei Gesichter der Qualifikation : eine Fallstudie zum Wandel von Industriearbeit, Konstanz 2008.
Streckeisen, Peter: Die entzauberte „Wissensarbeit", oder wie die Fabrik ins Labor eindringt : ein Forschungsbericht aus der Pharmaindustrie, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie , 2008, H. 1, S. 115-129.

Weitere Beiträge

Mey, Eva; Streckeisen, Peter, 2019. «Integration von Ausländern» - eine kritische Reflexion. ZHAW Soziale Arbeit, White Paper, 10 Seiten. Verfügbar unter: doi.org/10.21256/zhaw-5528