Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Tina Quasdorf

Dr. Tina Quasdorf

Dr. Tina Quasdorf

ZHAW Gesundheit
Institut für Pflege
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 42 22
tina.quasdorf@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pflege

www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/ipf/

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

- Versorgung von Menschen mit einer Demenz
- Person-zentriertheit in der Versorgung von Menschen mit Demenz
- Dementia Care Mapping
- Implementierungsforschung
- Prozessevaluation komplexer Interventionen
- Organisations- und Personalentwicklung in der Altenhilfe (Kompetenzmanagement)
- Methoden: Qualitative Forschung, Mixed Methods Research, Case Study Research,
(Systematic) Reviews

Aus- und Fortbildung

10/15 – 02/21 Promotion
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit

10/07 – 05/09 Master of Science in Nursing (MScN)
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit

10/04 – 10/07 Bachelor of Science in Nursing (BScN)
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit

04/99 – 03/02 Ausbildung zur Pflegefachkraft, Marienhospital Herne

Weitere Qualifikationen:
- Dementia Care Mapping (DCM) – Basic User
- Dementia Care Mapping (DCM) – Advanced User
- Dozent im Gesundheitswesen

Beruflicher Werdegang

04/20 - 11/22 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V., Standort Witten, AG Implementierungswissenschaft

04/20 - 07/22 Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Lehrbeauftragte, Seminar „Qualitative Pflegeforschung & Mixed Methods“ im B.A. Pflegepädagogik

04/17 – 03/20 Diakonie Düsseldorf e.V.
Leitung des Projektes „Kompetenz fördern, Pflege leben“ (gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales) & Referentin für den Vorstand Leben im Alter

09/10 – 03/17 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V., Standort Witten, AG Implementierungswissenschaft; wissenschaftliche Mitarbeiterin

11/09 – 01/10 Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Epidemiologie (Projekt: EDV-gestützte Tätigkeitsanalyse der Heilberufe in einer psychiatrischen Klinik)

04/07 – 08/10 Cardiac Research GmbH, Dortmund
Studienkoordinatorin für onkologische Studien

07/08 – 12/08 Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Epidemiologie (Projekt: Entscheidungsprozesse vor Anlage einer PEG)

04/02 – 03/07 Marienhospital Herne
Pflegefachkraft in den Bereichen Gynäkologie/Interdisziplinäre Intensivpflege

Mitglied in Netzwerken

Publikationen

Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Artikel (peer-reviewed)
1. Seidel K., Quasdorf T., Haberstroh J., Thyrian J.R. Adapting a Dementia Care Management Intervention for Regional Implementation: A Theory-Based Participatory Barrier Analysis. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2022; 19(9):5478. doi.org/10.3390/ijerph19095478

2. Quasdorf, T., Clack, L., Laporte Uribe, F., Holle, D., Berwig, M., Purwins, D., . . . Roes, M. (2021). Theoretical approaches to process evaluations of complex interventions in health care: a systematic scoping review protocol. BMC Systematic Reviews, 10(1), 268.

3. Rommerskirch-Manietta, M., Braunwarth, J. I., Quasdorf, T., Manietta, C., Rodrigues-Recchia, D., Reuther, S., . . . Roes, M. (2021). Organizational Capacity Building in Nursing Facilities to Promote Resident Mobility: A Systematic Review. J Am Med Dir Assoc.

4. Manietta, C., Quasdorf, T., Rommerskirch-Manietta, M., Braunwarth, J. I., Purwins, D., & Roes, M. (2021). Protocol for conducting scoping reviews to map implementation strategies in different care settings: focusing on evidence-based interventions for preselected phenomena in people with dementia. BMJ Open, 11(9), e051611.

5. Quasdorf, T., et al. (2020). "Dementia Care Mapping (DCM): Entwicklung von Einstellungen zur Anwendung." QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft 7(1): 43-51.

6. Quasdorf, T., & Bartholomeyczik, S. (2017). Influence of leadership on implementing dementia care mapping: A multiple case study. Dementia

7. Dichter, M. N., Trutschel, D., Schwab, C. G. G., Haastert, B., Quasdorf, T., & Halek, M. (2017). Dementia care mapping in nursing homes: Effects on caregiver attitudes, job satisfaction, and burnout. A quasi-experimental trial. Int Psychogeriatr, 29(12)

8. Quasdorf, T., Riesner, C., Dichter, M. N., Dortmann, O., Bartholomeyczik, S., & Halek, M. (2016). Implementing dementia care mapping to develop person-centred care: Results of a process evaluation within the Leben-QD II trial. Journal of Clinical Nursing

9. Dichter, M.N., Quasdorf, T., Schwab, C.G.G., Trutschel, D., Haastert, B., Riesner, C., Bartholomeyczik, S., Halek, M. (2015) “Dementia Care Mapping: Effects on residents’ quality of life and challenging behavior in German nursing homes. A quasi-experimental trial.” International Psychogeriatrics 27(11)

10. Kuske, S., Graf, R., Hartig, M., Quasdorf, T., Vollmar, H.C, Bartholomeyczik, S. (2014). "Dementia considered? Safety-relevant communication between health care settings: a systematic review." Journal of Public Health 22(5): 383-393.

11. Hoben, M., Berendonk, C., Buscher, I., Quasdorf, T., Riesner, C., Wilborn, D., Behrens, J. (2014). Scoping review of nursing-related dissemination and implementation research in German-speaking countries: Mapping the field. International Journal of Health Professions, 1(1), pp. 34-49

12. Roes, M., Laporte-Uribe, F., Quasdorf, T. (2014). "The gap in dementia research: the need for translational research." BMC Health Services Research 14 (Suppl 2): p104.

13. Quasdorf, T., Hoben, M., Riesner, C., Dichter, M.N., Halek, M. (2013). "Einflussfaktoren in Disseminations- und Implementierungsprozessen." Pflege & Gesellschaft 18(3).

14. Halek, M., Dichter, M., Quasdorf, T., Riesner, C., Bartholomeyczik, S. (2013). "The effects of dementia care mapping on nursing home residents' quality of life and staff attitudes: design of the quasi-experimental study Leben-QD II." BMC Geriatrics 13(1): 53.

15. Quasdorf, T. (2010). Die Auswirkungen von DRGs als Entgeltsystem auf die Handlungsebene von Pflegenden im stationären Akutbereich - Eine Analyse empirischer Studien aus den USA. Pflege und Gesellschaft, 15 (1), 34-47.

Artikel in Praxiszeitschriften
1. Dichter, M. N., Quasdorf, T., Trutschel, D., & Halek, M. (2016). Bessere Lebensqualität fraglich. Die Schwester Der Pfleger, 55(16), 98-99.

2. Quasdorf, T., Ortner, S., Dichter, M. N., & Halek, M. (2015). Besseres Verständnis: Ob sich Dementia Care Mapping gewinnbringend anwenden lässt, hängt von zahlreichen Erfolgsfaktoren ab. Altenpflege, 40(12), 26-29.

3. Halek, M., Quasdorf, T., & Dichter, M. N. (2015). Motivation erforderlich: Die Wirkung der Dementia Care Mapping-Methode wurde erstmals in Deutschland wissenschaftlich untersucht. Altenpflege, 40(12), 22-25.

4. Dinand, C., Quasdorf, T., Markgraf, R., & Bartholomeyczik, S. (2012). Entscheidungsfindung. Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ, 53. (05), 17-19.

5. Dinand, C., Quasdorf, T., Markgraf, R., & Bartholomeyczik, S. (2010). Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG). Die Hospiz-Zeitschrift, 12 (45)(3), 14-18.

6. Quasdorf, T. (2008). Schulungs- und Beratungsangebote. Patientenedukation im multikulturellen Umfeld. Die Schwester Der Pfleger, 47(2), 132-136.

Buchbeiträge
1. Quasdorf, T., Holle, D., & Panfil, E.-M. (2023). Spezielle Designs. In H. Brandenburg, E.-M. Panfil, H. Mayer, & B. Schrems (Eds.), Pflegewissenschaft 2 - Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung; 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (4 ed., pp. 121 - 154). Hogrefe Verlag.

2. Quasdorf, T. (2020). Projekt "Kompetenz fördern, Pflege leben": Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zum Kompetenzmanagement. In U. Bettig (Ed.). Kompetenzmanagement für die erfolgreiche Personalarbeit in der Pflege. Heidelberg, medhochzwei Verlag GmbH: 121-148.

3. Quasdorf, T., Holle, D., & Panfil, E.-M. (2018). Spezielle Designs. In H. Brandenburg, E.-M. Panfil, H. Mayer & B. Schrems (Eds.), Pflegewissenschaft 2 - Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung (3 ed.). Bern: Hogrefe Verlag.

4. Quasdorf, T., & Riesner, C. (2015). Mixed Methods in der Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie: Ein Überblick zu Chancen und Herausforderungen. In M. Hoben, M. Bär & H.-W. Wahl (Eds.), Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung - ein Handbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.

5. Quasdorf, T., von Kutzleben, M. (2014). Dementia Care Mapping in der Tagespflege – ein Erfahrungsbericht in Dementia Care Mapping (DCM) - Erfahrungen und Anwendung in deutschen Versorgungskontexten. C. Riesner. Bern, Verlag Hans Huber.

6. Dinand, C., Quasdorf, T., Markgraf, R., & Bartholomeyczik, S. (2012). Entscheidungsfindung zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG). Ein Forschungsprojekt. In C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Eds.), Versorgungsreport 2012, Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Stuttgart: Schattauer-Verlag

7. Quasdorf, T., Dinand, C., Müller, J., Markgraf, R., & Bartholomeyczik, S. (2011). Hintergründe und Problematiken der PEG. In S. Bartholomeyczik & C. Dinand (Eds.), Entscheidungsfindung zur PEG-Sonde bei alten Menschen - Problemlagen und Entscheidungshilfe. Frankfurt/Main: Mabuse Verlag.

8. Quasdorf, T., & Bartholomeyczik, S. (2011). Der Entscheidungsprozess im Spiegel von Bewohnerdokumentationen in Altenpflegeheimen. In S. Bartholomeyczik & C. Dinand (Eds.), Entscheidungsfindung zur PEG-Sonde bei alten Menschen - Problemlagen und Entscheidungshilfe. Frankfurt/Main: Mabuse Verlag.

9. Quasdorf, T., & Dinand, C. (2010). Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. In S. Bartholomeyczik & D. Hardenacke (Eds.), Prävention von Mangelernährung in der Pflege. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Vorträge
1. Quasdorf, T. (2022). TRANSFER-DEM: Vorstellung von Projektergebnissen für die Implementierung evidenzbasierter Konzepte in der Demenzversorgung Implementierungswissenschaft: Perspektiven entwickeln - Forschung gestalten - Versorgung verändern (Jahrestagung 2022); Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), Witten. (eingeladen)

2. Quasdorf, T. (2022). Theoretical approaches to process evaluations of complex interventions in health care Basel School of Implementation Science; Universität Basel, Medizinische Fakultät, Department Public Health, Basel. (eingeladen)

3. Quasdorf, T. (2022). Mixed Methods. Summer School „Methoden in der Pflegeforschung“ (Presentation & Workshop); Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): 2022; Bonn. (eingeladen)

4. Quasdorf, T. (2021). „Kompetenz fördern, Pflege leben“ Kompetenzorientierte Personalentwicklung am Beispiel eines Projekts in NRW. Fachtag und Tag der offenen Pflegeschule: Sich für die Zukunft aufstellen, ibs Institut für Berufs- und Sozialpädagogik gGmbH, Bremen. (eingeladen)

5. Quasdorf, T. (2020). Personalentwicklung: Operatives Management nachhaltig gestalten - Impulse für Ihre Führungskräfteentwicklung. 16. Contec Forum: Pflege unter Denkmalschutz? KAP, moderne Geschäftsmodelle und Personalkonzepte im Fokus der Branche, Berlin. (eingeladen)

6. Quasdorf, T. (2019). Kompetenz fördern, Pflege leben - Personal in der Altenhilfe kompetenzorientiert entwickeln. 3. Transfertagung rückenwind+: Vom Strukturwandel zum Kulturwandel – Digitalisierung, Vielfalt und Innovation in Unternehmen der Sozialwirtschaft, Berlin. (eingeladen)

7. Quasdorf, T. (2019). Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Versorgung von Menschen mit einer Demenz" Fachtag: Person-zentrierte Pflege & Betreuung, Düsseldorf. (eingeladen)

8. Quasdorf, T., Waldhausen, A., Ralic, N., & Krones, S. (2018). "Kompetenz fördern, Pflege leben" - Personal in der Altenhilfe kompetenzorientiert entwickeln. 1st International Conference – „Countering Staff Shortage Among Health Professions – Together for a Healthy Health Care System“, Bern. (peer-reviewed)

9. Quasdorf, T., Dinand, C., Holle, D., & Pinkert, C. (2017). Symposium: Entwicklung und Evaluation passgenauer Interventionen - eine Diskussion innovativer Perspektiven. Paper presented at the Forschungswelten 2017 - 8. internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung, Trier. (peer-reviewed)

10. Quasdorf, T., Dichter, M. N., & Halek, M. (2016). Die Implementierung von Dementia Care Mapping: Ergebnisse einer Prozessevaluation im Rahmen der Leben-QD II – Studie. 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin. (peer-reviewed)

11. Quasdorf, T., & Dichter, M. N. (2016). Lebensqualität von Menschen mit Demenz stärken – welchen Beitrag person-zentrierte Pflege und Dementia Care Mapping leisten. Zukunftstag Altenpflege, Hannover. (eingeladen)

12. Quasdorf, T., & Bartholomeyczik, S. (2016). Influence of leadership on implementing dementia care mapping - a multiple case study. 26th Alzheimer Europe Conference, Copenhagen. (peer-reviewed)

13. Halek, M., Dichter, M. N., Dortmann, O., Riesner, C., & Quasdorf, T. (2014). Dementia Care Mapping: the challenge of improving daily practice in nursing homes – results of a quasi-experimental trial. Alzheimer Europe, Glasgow.(peer-reviewed)

14. Halek, M., Dichter, M. N., Dortmann, O., Riesner, C., & Quasdorf, T. (2013). Dementia Care Mapping intervention: the challenge of improving daily practice in nursing homes. 23rd Alzheimer Europe Conference “Living well in a dementia-friendly society”, St. Julian’s, Malta.(peer-reviewed)

15. Quasdorf, T., Riesner, C., Dichter, M. N., Dortman, O., & Halek, M. (2014). Dementia Care Mapping – The Relevance of Successful Implementation. University of the West of Scotland (UWS) International Week, Paisley, 9th April 2014. (eingeladen)

16. Quasdorf, T. (2013). (Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Disseminations und Implementierungsprozess? 2. Fachtagung der DGP, Mainz.(eingeladen)

17. Quasdorf, T. (2013). Die Bedeutung des Teams im Implementierungsprozess – ein multimethodischer Ansatz. Deutscher Wundkongress & 9. Bremer Pflegekongress, Bremen. (eingeladen)

18. Quasdorf, T., Riesner, C., Dichter, M., & Halek, M. (2012). Die Bedeutung des Teams im Implementierungsprozess – ein multimethodischer Ansatz. 3. Jahrestagung DZNE Witten.

19. Quasdorf, T., Riesner, C., Dichter, M., & Halek, M. (2012). Lebensqualität von Menschen mit Demenz – Projekt LebenQD. AltenpflegeFrühjahrsKongress, Dortmund. (eingeladen)

20. Quasdorf, T., Riesner, C., Dichter, M., & Halek, M. (2012). Dementia Care Mapping - Facilitators and Barriers to Implementation. Gerontology Interest Group, University of the West of Scotland (UWS), Glasgow. (eingeladen)

21. Riesner, D. C., Quasdorf, T., Dichter, M., & Halek, D. M. (2012). Die Evaluation von Implementierungsprozessen in der stationären Altenhilfe am Beispiel von Dementia Care Mapping. Gemeinsamer Gerontologie- und Geriatriekongress 2012, Bonn.(peer-reviewed)

22. Quasdorf, T., Riesner, C., Dichter, M., Dortmann, O., & Halek, M. (2011). Dementia Care Mapping – Barriers and facilitators to implementation. 21st Alzheimer Europe Conference, Warsaw. (peer-reviewed)

23. Riesner, C., Quasdorf, T., Dichter, M., Dortmann, O., & Halek, M. (2011). Does the application of Dementia Care Mapping make a difference? European solidarity without borders, Warsaw.(peer-reviewed)

24. Quasdorf, T., Vollmar, H. C., Riesner, C., & Halek, M. (2011). Fördernde und hemmende Faktoren der Implementierung komplexer Interventionen zur Versorgung von Menschen mit Demenz. 3-Länderkonferenz 2011: Pflege und Pflegewissenschaft, Konstanz. (peer-reviewed)

25. Halek, M., Dortmann, O., Riesner, C., Quasdorf, T., & Dichter, M. (2011). The relationship between challenging behavior and quality of life of residents with dementia. European solidarity without borders, Warsaw.(peer-reviewed)

26. Dinand, C., Quasdorf, T., & Bartholomeyczik, S. (2011). Konfliktsituationen bei Entscheidungen zur Anlage einer perkutanen endos-kopischen Gastrostomie (PEG) in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Bremer Pflegekongress, Bremen.,

27. Vollmar, H. C., Riesner, C., Quasdorf, T., Buscher, I., Jong, A. d., Wilm, S., & Kuske, S. (2011). Was bedeuten Implementierungsforschung und Wissenszirkulation im Kontext der Versorgungsforschung?. 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 18. GAA-Tagung, Köln. www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2011/11dkvf239.shtml (peer-reviewed)

28. Quasdorf, T. (2010). Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) - Eine Analyse von Bewohnerdokumentationen in Altenpflegeheimen. Care Fair Germany 2010, Nürnberg. (peer-reviewed)

Sonstiges
1. Quasdorf, T., Braunwarth, J.I. , Manietta, C., Rommersirch-Manietta, M., Purwins, D. Sulzer, L., Maetzel, J., Kröger, G., Roes, M . (2022). "Transfer evidenzbasierter Präventions- und Versorgungskonzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz (TRANSFER-DEM)(Projektbericht)." from www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/2022-10-24_TRANSFER-DEM_Abschlussbericht_bf.pdf.