Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Verkehrssysteme-Absolventen gewinnen Prix Litra

Wenn jährlich der Prix Litra für hervorragende Diplomarbeiten vergeben wird, gehören regelmässig Verkehrssysteme-Absolventen der School of Engineering zu den Preisträgern. In diesem Jahr prämierte die Jury gleich zwei Bachelorarbeiten aus der ZHAW.

Die Litra als Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr nominiert jeweils Abschlussarbeiten, die sich dem Thema ÖV widmen. In diesem Jahr verlieh die Jury den mit CHF 3000.- dotierten Prix Litra an je zwei Bachelor- und Masterarbeiten. Die beiden prämierten Bachelorarbeiten stammen von diesjährigen Absolventen des ZHAW-Studiengangs Verkehrssysteme und beschäftigen sich im Speziellen mit der Entwicklung des ÖV im Raum Zürich.

Im Zentrum beider Bachelorarbeiten stehen Simulationsmodelle zur Untersuchung zukünftiger Szenarien. «Die Simulation ist heute ein sehr wichtiges Planungsinstrument von Verkehrsingenieuren, wenn sie Bauherren und Anlagebetreiber in Bezug auf die Machbarkeit von Projekten beraten», erklärt Albert Steiner vom Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP), der die beiden ausgezeichneten Bachelorarbeiten betreut hat. «Dank Simulationen lassen sich mögliche Schwachstellen frühzeitig erkennen und darauf aufbauend gezielte Massnahmen zu deren Behebung definieren.»

Die Verkehrssysteme-Absolventen Andreas Böhler und Daniel Bürgi entwickelten in ihrer ausgezeichneten Bachelorarbeit eine Lösung, mit der durch die räumliche Trennung von ein- und aussteigenden Personen der Fahrgastwechsel optimiert werden kann. Dabei kombinierten sie diverse Massnahmen, welche das Rollmaterial wie auch die Perron-Infrastruktur betreffen. Mit ihren Simulationen wiesen sie nach, dass der Fahrgastwechsel gegenüber heute deutlich schneller abliefe, wenn drei- statt zweitürige Wagen eingesetzt und mit speziell markierten Ein- und Ausstiegszonen sowohl im Zug als auch auf dem Perron kombiniert würden.

Die zweite ausgezeichnete Bachelorarbeit stammt von Martin Moser. Der Verkehrssysteme-Absolvent entwickelte ein Modell, mit dem die gesamten Personenströme am Hauptbahnhof Zürich mittels Computer simuliert werden können. Damit lassen sich heutige und künftige Engpässe für Bahnkunden aufzeigen und Auswirkungen der stetigen Zunahme von Nachfrage und Angebot bereits während der Planung abschätzen.

Über den Studiengang Verkehrssysteme an der ZHAW School of Engineering

Der Ingenieurstudiengang Verkehrssysteme bildet seit 2009 qualifizierte Fachkräfte für den Verkehrsmarkt aus. Angesichts der hohen Wachstumszahlen im europäischen Personen- und Güterverkehr besteht national wie international eine grosse Nachfrage nach Verkehrsexperten. Der Studiengang Verkehrssysteme zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung mit der Verkehrswirtschaft aus und ist in zahlreiche innovative Forschungsprojekte eingebunden.

Weitere Informationen: www.zhaw.ch/engineering/vs und blog.zhaw.ch/verkehrssysteme

Download 

Kontakt:
Albert Steiner, Institut für Datenanalyse- und Prozessdesign, ZHAW School of Engineering
Telefon 058 934 78 01 / E-Mail albert.steiner@zhaw.ch

Matthias Kleefoot, Public Relations, ZHAW School of Engineering
Telefon 058 934 70 85 / E-Mail medien.engineering@zhaw.ch