Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Hoch­schul­magazin ZHAW-Impact

Unser kostenloses Hochschulmagazin ZHAW-Impact erscheint viermal jährlich und informiert über aktuelle Forschungsprojekte, Studien- und Weiterbildungsangebote. Die aktuelle Ausgabe widmet sich den Themen Energiemangel und Energie der Zukunft.

Aktuelles Dossier: «Die Energiefrage»

Bisher kam der Strom aus der Steckdose und wir mussten uns keine Gedanken darüber machen. Dieser lieb gewonnene Luxus ist jetzt in Frage gestellt. Themen wie Energiemangel und Energiesparen bewegen die Gesellschaft, und das Wort Strommangellage wurde zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Auch wir stellen im Dossier die «Energiefrage» und wagen zugleich einen Blick nach vorne: Wie soll die Energie der Zukunft aussehen? Mit diesem Fokus geben wir Einblick in die vielfältige Forschung an der ZHAW. Wir zeigen, wie Lösungen für sichere, saubere und bezahlbare Energien aussehen könnten.

Die Energiefrage, Ausgabe 59, 2022

Über das ZHAW-Impact

Das ZHAW-Impact informiert über aktuelle Forschungsprojekte, Studien- und Weiterbildungsangebote. Sie können das kostenlose Hochschulmagazin als Printausgabe oder als Info-Mail mit Weblink zum aktuellen Web-Magazin abonnieren. Es erscheint viermal jährlich in einer Auflage von rund 27'000 Exemplaren. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews, Reportagen, Videos sowie Bildstrecken geben Einblick in die Welt der Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.

Mit dem Magazin richten wir uns vor allem an die Absolventinnen und Absolventen der ZHAW, an bestehende und potenzielle Partner der Hochschule, an Exponenten aus Wirtschaft und Politik, Medien, Gesundheit und sozialen Einrichtungen sowie an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum.

Redaktionsleitung

Patricia Faller (Chefredaktorin)
Andrea Hopmann (Leiterin Corporate Communications)
Alexandra Wolff (Head Product)

Ausgewählte Impact-Artikel früherer Ausgaben

Seit Frühling 2019 finden Sie die meisten Artikel auf ZHAW Impact Online. Ausgewählte Artikel aus früheren Ausgaben finden Sie untenstehend aufgelistet. Ausserdem steht Ihnen das komplette PDF-Archiv seit 2008 zur Verfügung.

  • Ehemaliger Vizepräsident der Wett­be­werbs­­kom­mis­sion im Portrait

  • Seismograf für die Eurozone

    In welchen Konstellationen drohen schwankende europäische Staatsanleihen den Rest der Eurozone anzustecken?

  • EU-Forschung: Schweiz gilt als Risikofaktor – Interview mit Jean-Marc Piveteau und Martina Hirayama

  • Regisseur Milo Rau: «Wir müssen schlicht lernen, was wir tun»

  • Verhaltens­psychologie: Ein Stups zu mehr Ökostrom

    Der Wille wäre vorhanden, doch bei der Umsetzung hapert es. Wie man Menschen zu umweltfreundlicherem Handeln bringt, untersucht das Departement Angewandte Psychologie.

  • «Wie sind Menschen an Gesellschaft beteiligt?»

    Eine brisante Frage angesichts der Pariser Anschläge und der aktuellen Flüchtlingspolitik, die der Soziologe Dirk Baecker am 8. Hochschultag der ZHAW beleuchtete. Ein Auszug aus einem Interview, das in der nächsten Ausgabe des ZHAW-Impact erscheint.

  • «Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen»

    Nanomaterialien sind seine Welt. Und «göttlich» sollen sie sein – zumindest dem Namen nach. Dieser Vision kann Andrei Honciuc nun während sechs Jahren an der ZHAW nachgehen – dank einer Stiftungsprofessur.

  • Von der Gesundheits-App über Körperideale bis zum gesundheitsfördernden Büro: das neue ZHAW-Impact.

    Damit das Spiegelbild nicht zum Feind wird, Büroräume nicht krank machen und die Gesundheitskosten nicht explodieren: Das Dossier «Gesund bleiben» der neusten Ausgabe des Hochschulmagazins ZHAW-Impact behandelt Themen rund um Gesundheitsförderung und…