Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

WBK Umgang mit digitalen Stressoren

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt grosse Vorteile, zugleich wachsen digitale Stressoren als Herausforderung. Der Kurs vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse, Achtsamkeit und Strategien für den gesunden Umgang mit digitalen Belastungen auf Individuen-, Team- und Unternehmensebene. Der Fokus liegt auf Selbstorganisation, Effizienz und konstruktivem Umgang mit digitalen Anforderungen.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung WBK Umgang mit digitalen Stressoren (3 ECTS)

Start:

22.10.2026

Dauer:

22./23.10. und 13.11.2026, 3 Unterrichtstage, (24 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 1'200.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

CAS Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen: 

Dieser Weiterbildungskurs (WBK) ist Wahlpflichtmodul dieses CAS. Interessiert? Hier geht's zum CAS.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur 

Ziele

Die Kursteilnehmenden 

  • verstehen die Auswirkungen digitaler Stressoren auf Individuen, Teams und Organisationen 

  • kennen wissenschaftliche Ergebnisse zu digitaler Belastung und Stress 

  • lernen Methoden kennen, um digitalen Herausforderungen gesund zu begegnen 

  • erleben Achtsamkeit und machen den Transfer zum bewussten Umgang mit digitalen Geräten und Ablenkungen 

  • erarbeiten Strategien zur Selbstorganisation, Effizienzsteigerung und Stressbewältigung im digitalen Kontext, auf Individuen-, Team- und Unternehmensebene  

  • fördern die Balance zwischen Arbeits- und Freizeit 

  • stärken die Kompetenz, digitale Anforderungen konstruktiv und nachhaltig zu managen. 

Inhalt

Der Kurs fokussiert auf den konstruktiven Umgang mit digitalen Stressoren und vermittelt fundiertes Wissen zu deren Auswirkungen auf Individuen, Teams und Organisationen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse setzen sich die Teilnehmenden unter anderem mit digitalem Stress, Multitasking, Ablenkungen und deren psychologischen Folgen auseinander. 

Eigene Erfahrungen mit digitalen Belastungen bei sich selbst oder bei Mitarbeitenden werden reflektiert und ausgetauscht. Praktische Übungen machen gesunde Strategien erlebbar – unter anderem durch das Erproben von Achtsamkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Selbstorganisation, Effizienzsteigerung und Stressbewältigung im digitalen Kontext – mit dem Ziel, bewusster, konzentrierter und mit weniger Fehlern zu arbeiten. 

Zwischen den Kursterminen werden die angestossenen Veränderungen im beruflichen Alltag umgesetzt und erneut reflektiert. Der Erfahrungsaustausch unterstützt die Vertiefung und Weiterentwicklung. Durch konkrete Vorhaben und eine verbindliche Umsetzung stärken die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, individuelle wie organisationale Herausforderungen im digitalen Arbeitskontext aktiv und nachhaltig zu bewältigen – und dabei eine ausgewogene Balance zwischen Arbeits- und Freizeit zu fördern. 

Im Verlauf des Kurses wird ein bewusster, gesunder Umgang mit den digitalen Anforderungen moderner Arbeitsformen entwickelt – so dass Technologien als Unterstützung statt als Belastung erlebt werden. 

Methodik

Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie zwischen den Kurstagen und dem Follow-up-Tag den Transfer in die Praxis sicherstellen können. Insbesondere durch das Eingehen von Lernpartnerschaften soll sichergestellt werden, dass die Umsetzungswahrscheinlichkeit, der selbst gesteckten Ziele sich erhöht. Eine kurze Dokumentation über den Prozess und den Grad der Zielerreichung dient gleichzeitig als Leistungsnachweis. 

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Sarah Sclafani 
Psychologin MSc, Dozentin und Coach 

Anmeldung

Zulassungskriterien

Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.

Anmeldeinformationen

Anzahl Teilnehmende: maximal 24 Personen

Dieser Kurs ist integriertes Wahlpflichtmodul des CAS Selbstmanagement 

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen  (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
22.10.2026 18.09.2026 Anmeldung