Eingabe löschen

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

MAS Sozialraumentwicklung und Partizipation

Städte und Gemeinden stellen als soziale, politische und gebaute Räume wichtige Potenziale für die Lebensgestaltung der Menschen bereit. Der MAS vermittelt durch seine interdisziplinäre Ausrichtung neue Einsichten, um diese Potenziale mitzugestalten. Soziale Nachhaltigkeit, Inklusion und Partizipation bilden dabei verbindende Motive.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Advanced Studies ZHAW in Sozialraumentwicklung und Partizipation (60 ECTS)

Start:

19.03.2026

Dauer:

3 bis 8 Jahre, 600 Kontaktstunden

Kosten:

ab CHF 28'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kosten für den MAS Sozialraumentwicklung und Partizipation setzen sich aus den Kosten für drei CAS (ab CHF 7’900.00 pro CAS) und dem Mastermodul (CHF 4'500.00) zusammen.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Weitere ausgewählte Schau- und Arbeitsplätze

Unterrichtssprache:

Deutsch

Infoveranstaltungen: 

Sie interessieren sich für den MAS Sozialraumentwicklung und Partizipation? An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie mehr. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung einen der unten aufgeführten Wahlpflicht-CAS. Zudem steht Ihnen die Studienleiterin für Fragen jederzeit gern zur Verfügung.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der MAS richtet sich an Fachpersonen

  • aller Funktionen und Tätigkeitsbereiche, die mit lokalen, regionalen und sozialräumlichen Entwicklungen befasst sind, wie beispielsweise Stadt-, Gemeinde- und Quartierentwicklung, Wirtschafts- oder Kulturförderung oder gesellschaftliche Integration.
  • mit Grundbildung in Fachrichtungen wie Soziale Arbeit, Stadt- und Raumplanung, Architektur, Kunst, Geografie, Politik- und Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Theologie, Ökonomie, Pädagogik etc.
  • in der Rolle als Projekt- und Konzeptverantwortliche in öffentlicher Verwaltung, lokaler und kantonaler Politik, in Einrichtungen der Quartier-, Jugend-, Alten-, Freiwilligen-, Gemeinwesen- oder Community-Arbeit, in Unternehmen und sozialen oder kulturellen Organisationen. 

Ziele

Die Teilnehmenden qualifizieren sich, anknüpfend an ihre bisherigen Erfahrungen, vertieft für die Arbeit in Tätigkeitsbereichen der lokalen Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf kooperative und partizipative Arbeitsweisen.  

Nach Abschluss des MAS 

  • verfügen sie über relevante theoretische und methodische Grundlagen sowie über aktuelles Handlungswissen für das Arbeitsfeld der lokalen Entwicklung und sind in der Lage, ihre berufliche Praxis in Verbindung mit der Theorie zu reflektieren und zu optimieren.
  • kennen die für sie relevanten Stakeholdergruppen und verfügen über Konzepte und Instrumente für Zusammenarbeit und Partizipation sowie über geschärfte Fähigkeiten zu vernetztem Handeln. 
  • sie können komplexe Situationen analysieren, darauf aufbauend Entwicklungs- und Planungsprozesse initiieren, begleiten und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unter Einbezug der Stakeholder (mit) umsetzen.

Inhalt

Städte, Gemeinden und Quartiere sind - vor dem Hintergrund eines enormen gesellschaftlichen Wandels - Orte des Zusammenlebens, der Begegnung und der Auseinandersetzung. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungen auch in Städten und Gemeinden. Notwendig sind deshalb fundierte Kenntnisse von Ursachen und Wirkungen regionaler und lokaler Entwicklungen. Um Entwicklungsprozesse in Städten, Dörfern und Quartieren nachhaltig gestalten zu können, braucht es zusätzlich fundiertes und breites Handlungswissen zu partizipativer und kooperativer Prozessgestaltung sowie Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt.

Der MAS befindet sich derzeit in einer grundsätzlichen Überarbeitung. Die Neuausschreibung ist für Ende 2025 geplant. Bitte melden Sie sich bei Fragen bei der Studienleiterin Anke Kaschlik

Personen, die in der Vergangenheit zwei CAS im Themenbereich Community Development am Departement Soziale Arbeit der ZHAW besucht haben, können sich jedoch trotzdem für das Mastermodul anmelden. Bitte melden Sie sich bei Fragen bei der Studienleiterin Anke Kaschlik.

Modularer Aufbau – Individueller Weg

Der MAS Sozialraumentwicklung und Partizipation besteht in der Regel aus drei CAS; zwei Pflicht-CAS, einem Wahl-CAS und dem MAS-Modul. Die beiden Pflicht-CAS «Kooperation und Partizipation. Städte und Gemeinden nachhaltig entwickeln» oder «Community- und Sozialraum-Arbeit. Zusammenleben neu denken und gestalten» beleuchten das breite Themenfeld der lokalen Entwicklung und stellen gleichzeitig sicher, dass notwendige Kompetenzen und Haltungen in diesem breiten Arbeitsfeld erworben werden. Die freie Wahl eines dritten CAS ermöglicht in diesem Themenfeld eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die Studienleiterin berät Sie gern bei der Auswahl. Anke Kaschlik.

Für Personen, die in der Vergangenheit zwei CAS im Themenbereich Community Development am Departement Soziale Arbeit der ZHAW besucht haben, bestehen Übergangsregelungen. Bitte melden Sie sich bei Fragen bei der Studienleiterin. Anke Kaschlik.

Im MAS-Modul werden ausgewählte Inhalte der CAS im Rahmen der MAS-Thesis zusammengeführt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren MAS

Anmeldeinformationen

Um sich für den MAS Sozialraumentwicklung und Partizipation anzumelden, wählen Sie bitte den CAS, mit dem Sie starten möchten, und füllen Sie das entsprechende Anmeldeformular aus. Wir beraten Sie gerne.

Der untenstehende Anmeldelink ist für die Anmeldung zum Mastermodul, mit welchem Sie den MAS abschliessen.

Nächste Durchführung Mastermodul:

19.03.2026 Auftakt-Workshop
08.04.2026 Schreibworkshop
26.11.2026 Abschluss-Kolloquium im Anschluss Diplomfeier

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
19.03.2026 16.01.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads