CAS Psychosoziale Traumatologie – Handlungskompetenzen für eine traumasensible Beratung
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
CAS Psychosoziale Traumatologie – Handlungskompetenzen für eine traumasensible Beratung (15 ECTS)
Start:
26.01.2026
Dauer:
26.01.2026 - 08.09.2026, 16 Unterrichtstage (128 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 7'300.00
Bemerkung zu den Kosten:
inkl. Zertifizierung, exkl. empfohlener Literatur
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit traumatischen Erfahrungen erweitern und vertiefen wollen. Dazu gehören Mitarbeitende, die in psychiatrisch-klinischen Einrichtungen stationär, teilstationär oder ambulant mit psychisch Erkrankten arbeiten, aber auch Fachpersonen, die im Rahmen ihrer Aufgaben mit psychisch stark belasteten oder erkrankten Erwachsenen arbeiten, wie zum Beispiel in Sozialdiensten, Beratungsstellen, im Kindes- und Erwachsenenschutz, im Straf- und Massnahmenvollzug, in der Bewährungshilfe, in der Familienhilfe oder in ambulanten und stationären sozialpädagogischen Kontexten.
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Entstehung von Traumata, ihrer psychischen und sozialen Folgen und die Auswirkungen auf die Betreuung und Beratung der Betroffenen.
- Die Teilnehmenden verfügen über ein spezifisches Handlungsrepertoire, um den Folgen von Traumatisierungen in Gesprächssituationen professionell begegnen und die Betroffenen angemessen unterstützen zu können.
- Die Teilnehmenden erlangen auf der Grundlage von Wissen und Können mehr Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen und deren spezifischen Problemen.
«Fachkompetenz und Handlungssicherheit für die Praxis.»
Klaus Mayer, Studienleiter
Inhalt
Modul 1: Basiswissen Psychotraumatologie (3 ECTS)
- Einführung / Grundlagen und Methoden der psychosozialen Traumatologie
- Vertiefung Basiswissen psychosoziale Traumatologie
Modul 2: Toolbox (7 ECTS)
- Toolbox 1: Psychoedukation
- Toolbox 2: Dissoziation und Reorientierung
- Toolbox 3: Techniken der Stabilisierung
- Toolbox 4: Ressourcenaktivierung
- Toolbox 5: Distanzierung
- Toolbox 6: Flashbackkontrolle
- Toolbox 7: Skillstraining bei Traumatisierung
- Toolbox 8: Imagination
- Toolbox 9: Affektregulation
- Toolbox 10: Umgang mit Krisen/Notfallkoffer
Modul 3: Fallwerkstatt (5 ECTS)
- Supervision 1, 2 und 3
- Intervision
- Fallwerkstatt 1: Traumatisierung bei Klient/innen der Sozialen Arbeit
- Fallwerkstatt 2: Traumatisierung und Traumafolgen erkennen
- Fallwerkstatt 3: Beziehungsgestaltung bei Bindungstraumata
- Fallwerkstatt 4: Trauma und Persönlichkeitsstörungen
- Fallwerkstatt 5: Traumatisierung bei häuslicher Gewalt
- Fallwerkstatt 6: Traumata bei Geflüchteten und Asylsuchenden
- Fallwerkstatt 7: Traumatisierte Kinder und Jugendliche
- Fallwerkstatt 8: Sekundäre Traumatisierung und Selbstfürsorge
- Fallwerkstatt 9: Traumatisierung im Justizkontext
- Fallwerkstatt 10: Trauma und Sucht
- Fallkolloquium und Abschluss
Methodik
Methodik
Inputreferate und Onlinekurse vermitteln Grundlagen- und Methodenwissen. Im Rahmen der Toolbox werden konkrete Interventionsansätze demonstriert und in praktischen Übungen erprobt und eingeübt. Die Fallwerkstatt bietet einen Überblick über die verschiedenen Praxisfelder der Arbeit mit traumatisierten Klientinnen und Klienten und nutzt dazu Fallbeispiele. In Supervision und Intervision werden Fälle der Teilnehmenden genutzt, um Erfahrungen auszutauschen und den Praxistransfer zu fördern.
Blended Learning / Unterrichtsunterlagen
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch und das Netzwerken. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
«In der Arbeit mit traumatisierten Menschen sind Beziehungsorientierung und Empathie der Schlüssel. Heilung geschieht nicht durch Techniken allein, sondern in einem sicheren, verstehenden Gegenüber. »
Ramona Chicherio, Co-Studienleiter
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Klaus Mayer
Diplom-Psychologe, Psychotherapeut
Telefon +41 58 934 89 03
klaus.mayer@zhaw.ch -
Studienleiterin
Ramona Chicherio
Psychologin lic phil, Dozentin ZHAW Angewandte Psychologie, Institut für Angewandte Psychologie
Telefon +41 58 934 84 55
ramona.chicherio@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Viviane Feer, M.Sc. Psychologin, Integrierte Suchthilfe Winterthur (IPW)
- Corinne Heim, M.Sc., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Systemische Supervisorin, Psychotherapeutische Praxis Weinfelden
- Paola Keller, Psychologin M.Sc., eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, KJPP Zürich
- Lara Kilchmann, M.Sc., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Supervisorin, Oberpsychologin, KJPP Zürich
- Noemi Merz, M.Sc., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Systemische Supervisorin IEF, Praxis für Psychotherapie und Supervision Zürich
- Ulf Sternemann, Dr. med., Chefarzt, Leiter Zentrum für ambulante forensische Therapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Kooperationspartner
Institut für Angewandte Psychologie (Dep P) der ZHAW
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Max. 34 Teilnehmende
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.01.2026 | 21.11.2025 | Anmeldung |