Eingabe löschen

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

CAS Dis-/Ability: UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) braucht Wissen, Tools und eine menschenrechtorientierte Perspektive zum Thema Behinderung. Im CAS lernen Sie, inklusive Angebote zu gestalten, um die UN-BRK umzusetzen – für mehr Teilhabe, Barrierefreiheit und Chancengleichheit.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Dis-/Ability: UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen (15 ECTS)

Start:

20.08.2026

Dauer:

20.08.2026 bis 22.05.2027, 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 8'000.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

Unterrichtszeiten: 10.00 bis 18.00 Uhr (Pause:13.30 bis 14.30 Uhr)

«Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erfordert fundiertes Wissen sowie konkrete Hilfestellungen»

Sylvie Johner-Kobi, Studienleiterin

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Fachpersonen, die sich in ihren Organisationen mit der Umsetzung der UN-BRK beschäftigen und konkrete Projekte zur Umsetzung der BRK initiieren, planen und umsetzen möchten bzw. müssen. Dies können Fachpersonen unterschiedlicher Hierarchiestufen sein, beispielsweise aus der Sozialen Arbeit, dem HR, dem Gesundheitswesen sowie dem Diversity- und Gleichstellungsbereich.

Konkret Personen 

  • aus kantonalen und kommunalen Verwaltungen, welche die Aufgabe haben, die BRK in den Kantonen und Gemeinden umzusetzen. 
  • aus Unternehmen, welche sich sowohl bezüglich ihrer Unternehmensstruktur als auch bezüglich der Produktentwicklung an den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen respektive an den Vorgaben der BRK orientieren wollen.
  • von Behindertenorganisationen, NGOs etc., die die Umsetzung der UN-BRK in eigenen Projekten vorantreiben möchten.
  • aus Institutionen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderungen im Sinne der UN-BRK ausrichten möchten.
  • Welchen das Wissen dazu fehlt, inklusive Angebote im Bereich Wohnen, Dienstleistungen und Arbeit aufzubauen. 

Ziele

  • Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zur UN-Behindertenrechtskonvention erweitert und vertieft 
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigene Haltungen zum Thema Behinderung zu reflektieren und haben die Kompetenzen erworben, um eine menschenrechtliche Perspektive einzunehmen. 
  • Die Teilnehmenden haben ihre Handlungskompetenzen in Bezug auf eine menschenrechtsbasierte Umsetzung der UN-Behindertenrechtkonvention erweitert und kennen Tools und können diese nutzen, was die partizipative Umsetzung von konkreten Projekten erleichtert. Dies insbesondere bezogen auf die Themen Wohnen, Arbeiten sowie hindernisfreie Dienstleistungen.
  • Die Teilnehmenden erhalten im CAS den Rahmen, eigene Projekte oder Projektideen zu entwickeln, voranzutreiben und zu reflektieren. Die zahlreichen Perspektiven fliessen gewinnbringend in ihr eigenes Projekt ein. 
  • Die Teilnehmenden können nationale und internationale Praxisbeispiele als Ideen für eigene Umsetzungen nutzen. 
«Der CAS ermöglicht Ihnen ein menschenrechtsbasiertes Handeln zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen»

Brian McGowan, Studienleiter

Methodik

Die Sicht der Betroffenen hat in diesem CAS ein besonderes Gewicht. Es werden verschiedene Fachpersonen mit Behinderungen als Dozierende einbezogen. Die Anwendbarkeit des erworbenen Wissens steht im Zentrum des CAS, insbesondere sichtbar in der Entwicklung eigener Projektideen. 

Die Unterlagen zum CAS sind barrierefrei. 

Der CAS findet durchgängig im selben Raum im Toni-Areal in Zürich statt. Dieser Raum ist barrierefrei zugänglich. 

Ein breites Methodenspektrum unterstützt Lernprozesse: 

  • Impulsreferate und Theorie-Inputs
  • Perspektivenwechsel
  • Austausch mit Fachleuten mit Behinderungen aus Praxis und Wissenschaft
  • Tandem- und Gruppenarbeiten
  • Coaching durch Dozierende
  • Selbststudium und Reflexion der eigenen Praxis
  • Exkursionen
  • Projektentwicklung

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Sufi Abbaspour 
    PhD in Psychologie, eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, selbstständig in eigener Praxis, ehemals tätig im Massnahmenzentrum Uitikon
  • Lukas Akeret
    Fallverantwortlicher Bewährungs- und Vollzugsdienste, JuWe Kanton Zürich
  • Sandra Baur
    Sozialpädagogin HF, Angehörigenstelle team72
  • Pascale Brügger 
    MSc Soziale Arbeit, Leiterin Entwicklungssupport Bewährungshilfe und Soziale Arbeit
  • Miryam Eser Davolio
    Prof. Dr., Dozentin ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
  • Thomas Grotgans 
    Co-Leiter BVD 2, Amt für Justizvollzug des Kantons Bern, Bewährungs- und Vollzugsdienste
  • Michael Hafner
    Lic. iur., LL.M., Stellvertretender Leiter, Amt für Justizvollzug Kanton Aargau
  • Felix Küng
    Dipl. Erwachsenenbildner HF, Küng Beratung, Systemische Beratung und Teamentwicklung
  • Elvis Maccarone
    M.Sc. in Psychologie, MAS Gymnasiallehrperson PP, Co-Leiter Bildung im Strafvollzug BiSt Ostschweiz
  • Claudia Massau
    Diplom-Psychologin, Bereichsleitung AEF, JuWe Kanton Zürich
  • Klaus Mayer
    Diplom-Psychologe, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
  • Ivana Mehr
    Lic. phil., Leiterin Fachstelle Extramural
  • Pascal Muriset
    MLaw, Bereichsleiter und stellvertretender Leiter der Bewährungs- und Vollzugsdienste des Kantons Zürich
  • Berthold Ritscher
    Sozialarbeiter FH, Fachspezialist Projekte & Digitalisierung Amt für Justizvollzug St. Gallen, ehemals Leiter Sozialdienst der JVA Saxerriet, Salez
  • Donat Ruckstuhl
    Sozialarbeiter FH, Leiter des Instituts kompetenzhoch3
  • Daniel Sigrist
    BSc Social Work, MAS, Co-Leiter Sozialarbeit JVA Pöschwies
  • This Stürm
    Diplom-Psychologe, Hauptabteilungsleiter PPD, JuWe Kanton Zürich
  • Salome von Orelli
    Ethnologin Lic. phil., Fachspezialistin Rückkehrberatung, Kantonalen Sozialamt (ZH)
  • Melanie Wegel
    Prof. Dr., Dozentin und Projektleiterin Research, ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
  • Anna Zürcher 
    Sozialarbeiterin (FH), Leiterin Sozialdienst Untersuchungsgefängnisse Zürich

Kooperationspartner

  • Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug
  • Justizvollzug und Wiedereingliederung, Kanton Zürich

Anmeldung

Zulassungskriterien

Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren CAS

Anmeldeinformationen

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen  (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
20.08.2026 19.06.2026