Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

CAS Case Management im Zwangskontext

Der CAS rückt aktuelle vollzugspraktische Fragen in den Fokus. Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse von der Vollzugsplanung über die rückfallpräventive Fallführung bis zum Übergangsmanagement. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Methode des Case Management unter Berücksichtigung des interdisziplinären Kontextes.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Case Management im Zwangskontext (15 ECTS)

Start:

04.02.2026

Dauer:

04.02.2026 bis 23.09.2026, ca. 16 Unterrichtstage

Kosten:

CHF 7'300.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit dissozialem Verhalten, Delinquenz oder Kriminalität beschäftigen: Mitarbeitende des Straf- und Massnahmenvollzugs für Erwachsene und junge Erwachsene, der Bewährungshilfe, der Vollzugsbehörden, weiterer Dienste sowie Mitarbeitende in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen der gesetzlichen Jugend- und Familienhilfe (wie beispielsweise Jugendheime mit strafrechtlich Eingewiesenen).

Ziele

Die Teilnehmenden entwickeln ein professionelles Verständnis der Fallführung und Fallverantwortung. Durch die breite Vielfalt an rückfallpräventiven und resozialisierenden Interventionen erweitern sie ihre fachlichen Handlungsmöglichkeiten und verstehen diese im Kontext der interdisziplinären Zusammenarbeit gezielt einzusetzen. Sie verbessern ihre Kompetenzen und können die vermittelten Methoden und Instrumente fachgerecht und fallspezifisch einsetzen. Dank erworbenem sowie vertieftem Wissen und neuen Fertigkeiten stärken die Teilnehmenden ihre Motivation für die Arbeit im Umfeld mit dissozialen und delinquenten Adressat:innen. 

“Dieser CAS befähigt Sie, im Zwangskontext vernetzt zu denken, strukturiert zu handeln und soziale Reintegration gezielt zu fördern.”

Pawel Pomes, Studienleiter

Inhalt

Modul 1: Grundlagen (5 ECTS)

  • Risiko-, Ressourcenorientierung und Prozedurale Gerechtigkeit
  • Vollzugsplanung: Vollzugsplan, Interventionsplanungg
  • Tätergruppen

Modul 2: Case Management (5 ECTS)

  • Case Management und rückfallpräventive Fallführung
  • Case Management im ambulanten und im stationären Jugendmassnahmenvollzug
  • Case Management, Sitzungen und Berichtswesen

Modul 3: Übergangsmanagement und Interdisziplinarität (5 ECTS)

  • Übergangsmanagement, Rückkehrberatung und Rückkehrorientierung
  • Angehörigenarbeit
  • Interdisziplinarität: Inhalte von und Zusammenarbeit mit anderen Vollzugsfachgebieten

Methodik

Grundlagenreferate, vertiefende Diskussionen, Fallstudien mit Bearbeitung von Beispielen aus der Arbeitspraxis der Teilnehmenden, Arbeit in Tandems und Kleingruppen, Lernwerkstatt mit Übungen, Erfahrungsaustausch (Exchange Learning). Das methodische Konzept integriert neues Wissen mit Übungen und Reflexion.

Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch und das Netzwerken. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Sufi Abbaspour 
    PhD in Psychologie, eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, selbstständig in eigener Praxis, ehemals tätig im Massnahmenzentrum Uitikon
  • Lukas Akeret
    Fallverantwortlicher Bewährungs- und Vollzugsdienste, JuWe Kanton Zürich
  • Sandra Baur
    Sozialpädagogin HF, Angehörigenstelle team72
  • Pascale Brügger 
    MSc Soziale Arbeit, Leiterin Entwicklungssupport Bewährungshilfe und Soziale Arbeit
  • Miryam Eser Davolio
    Prof. Dr., Dozentin ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
  • Thomas Grotgans 
    Co-Leiter BVD 2, Amt für Justizvollzug des Kantons Bern, Bewährungs- und Vollzugsdienste
  • Michael Hafner
    Lic. iur., LL.M., Stellvertretender Leiter, Amt für Justizvollzug Kanton Aargau
  • Felix Küng
    Dipl. Erwachsenenbildner HF, Küng Beratung, Systemische Beratung und Teamentwicklung
  • Elvis Maccarone
    M.Sc. in Psychologie, MAS Gymnasiallehrperson PP, Co-Leiter Bildung im Strafvollzug BiSt Ostschweiz
  • Claudia Massau
    Diplom-Psychologin, Bereichsleitung AEF, JuWe Kanton Zürich
  • Klaus Mayer
    Diplom-Psychologe, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
  • Ivana Mehr
    Lic. phil., Leiterin Fachstelle Extramural
  • Pascal Muriset
    MLaw, Bereichsleiter und stellvertretender Leiter der Bewährungs- und Vollzugsdienste des Kantons Zürich
  • Berthold Ritscher
    Sozialarbeiter FH, Fachspezialist Projekte & Digitalisierung Amt für Justizvollzug St. Gallen, ehemals Leiter Sozialdienst der JVA Saxerriet, Salez
  • Donat Ruckstuhl
    Sozialarbeiter FH, Leiter des Instituts kompetenzhoch3
  • Daniel Sigrist
    BSc Social Work, MAS, Co-Leiter Sozialarbeit JVA Pöschwies
  • This Stürm
    Diplom-Psychologe, Hauptabteilungsleiter PPD, JuWe Kanton Zürich
  • Salome von Orelli
    Ethnologin Lic. phil., Fachspezialistin Rückkehrberatung, Kantonalen Sozialamt (ZH)
  • Melanie Wegel
    Prof. Dr., Dozentin und Projektleiterin Research, ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
  • Anna Zürcher 
    Sozialarbeiterin (FH), Leiterin Sozialdienst Untersuchungsgefängnisse Zürich

Kooperationspartner

  • Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug
  • Justizvollzug und Wiedereingliederung, Kanton Zürich

Anmeldung

Zulassungskriterien

Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren CAS

Anmeldeinformationen

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen  (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
04.02.2026 28.11.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre