CAS Asyl: Recht, Fallführung, Integration
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Asyl: Recht, Fallführung, Integration (15 ECTS)
Start:
04.09.2026
Dauer:
04. September 2026 bis 11. Juni 2027, 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 6'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
inkl. Zertifizierung, exkl. empfohlener Literatur
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Die Inhalte richten sich an Personen (Mitarbeitende, Fachkräfte, Quereinsteigende etc.), die in der Betreuung, Beratung und Förderung von Menschen mit Fluchthintergrund in unterschiedlichen Settings (Integrationsförderung in Fallführung integriert/nicht integriert) tätig sind, und die am interdisziplinären Austausch sowie an Good Practice-Beispielen aus unterschiedlichen Kantonen interessiert sind.
Ziele
Teilnehmende erwerben Wissen und Können, um
- Vermittlung des Wissens zu rechtlichen Grundlagen, kantonalen Vorgaben und Regelungen im Bereich Asyl und Integration sowie Wissenstransfer in die Praxis
- Kompetenzen in der durchgehenden IAS-Fallführung und Asylsozialhilfe
- Umsetzung der Integrationsagenda unter Berücksichtigung von Good-Practice
- Vermittlung von ressourcenbasierten und diversitätssensiblen
- Beratungskompetenzen (Trauma, Behinderung, Einbezug von Dolmetschenden und interkulturell Vermittelnden)
- Reflektierte Haltung im Spannungsfeld von Asylpolicy und Integrationsförderung
Inhalt
Modul 1: Rechtliche Grundlagen (4 ECTS)
- Asylsozialhilfe im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Sozialer Arbeit
- Internationale, europäische und nationale Rechtsgrundlagen
- Verfahrensfragen im Asylwesen
- Rahmenbedingungen von Asyl und Integration
- Menschenrechte & vulnerable Gruppen
- Sozialversicherungen - Ansprüche von Personen aus dem Asylbereich
Modul 2: Fallführung und Integrationsförderung (4 ECTS)
- Fallführung und Integrationsförderung
- Unterbringung und Integrationsförderung
- Integrationsförderung – Umsetzung der IAS
Modul 3: Praktische Handlungskompetenzen (4 ECTS)
- Ressourcenorientierung und Enabling Approach
- Diversitäts- und diskriminierungssensibles Handeln und Kommunizieren
- Beratung und Gesprächsführung: Umgang mit Konflikten, Traumata und herausfordernden Situationen
- Umgang mit vulnerablen Gruppen: Frauen, Menschen mit Behinderung, begleitete Kinder und MNA, ältere Personen, Queer-Personen, traumatisierte Menschen
- Kommunikation mit Fremdsprachigen; Abschluss mit Critical Incidents
Modul 4: Modulabschluss (3 ECTS)
- Modulabschluss
- Zertifikatsfeier
Methodik
- Referate, fachliche Inputs, Plenumsgespräche
- Anwendung/Wissenstransfer im Rahmen der Arbeit an Fällen (Fall/Problemlösung, etc.)
- Angeleitetes individuelles Selbststudium (z.B. Selbststudium mit begleitendem Peer-Feedback, Lernpfade mit Wahlmöglichkeiten, Lernjournals)
- Lernen und Arbeiten in Gruppen (Peer Learning, Kollegiale Beratung, Lerntandems, etc.)
- Blended Learning (online Unterrichtstage mit Selbstlerneinheiten)
- Praxisbesuche und Diskussionen mit Fachpersonen vor Ort
- Interaktive Übungen und Rollenspiele
- Critical Incidents aus dem Beratungskontext bearbeiten
- Übungssequenzen für Fallkonferenz
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch und das Netzwerken. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio
Dozentin ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Telefon +41 58 934 88 76
mirjam.eserdavolio@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Jris Bischof, SODK Bereichsleiterin Migration
- Peter Bolzli, Dr. iur., Rechtsanwalt, Advokaturbüro Langestrasse 4, Zürich
- Arthur Diener, AOZ
- Garabet Gül, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IVGT Departement Soziale Arbeit ZHAW
- Michelle Högger, Leiterin Asyl- und Migrationswesen, Sozialdienst Bezirk Affoltern
- Sibel Karadas, Leiterin Sektion Integration und Beratung, Amt für Migration und Integration Kanton Aargau
- Uwe Koch, Prof. Dr. Dozent am IVGT, Departement Soziale Arbeit ZHAW
- Katarina Maksimovic, Fachverantwortliche medizinische Früherfassung Kt. Graubünden
- Francisco Martìn Ruiz, Abteilungsleiter Unterbringung und Betreuung, AOZ
- Eva Mey, Prof. Dr., Dozentin am IVGT, Departement Soziale Arbeit ZHAW
- Dilyara Müller-Suleymanova, Dr., Dozentin am IVGT, Departement Soziale Arbeit ZHAW
- Lilian Navia, Integrationsbeauftragte Stadt Kloten
- Marcel Neininger, Sozialarbeiter FH, Procap Zürich und Dozent für Sozialversicherungsrecht am IVGT Departement Soziale Arbeit ZHAW
- Malek Ossi, BA Sozialarbeiter Solinetz Zürich, aktiv bei Alarmphone
- Jörg Schilter, Leiter Asyl- und Flüchtlingskoordination Stadt Uster
- Maryam Sediki, Projektmanagement, Flüchtlingsparlament,
- Kunav Sheik Hassan, BA Soziale Arbeit, Sozialarberaterin Infodona, Interkulturelle Vermittlerin und Dolmetscherin
- Dominique Speck, Psychotherapeutin PSD, Psychosozialer Dienst, AOZ
- Rahel Strohmeier Navarro Smith, Dr., Dozentin am IVGT, Departement Soziale Arbeit ZHAW
- Taner Tanyeri, Bereichsleiter Kindes- und Erwachsenenschutz Gemeinde Wettingen, Mitglied der Gruppe ‘focus refugees’ von queeramnesty.ch
- Stefanie Tolno, Leiterin Beratung, Bildung, Integration, Gesundheit und Mitglied der GF der Stiftung Zugang B, Bern
- Mandy Zecka, Abteilungsleitung Wohnen und Gesellschaft, AOZ
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Anzahl Teilnehmende: mind. 14 / max. 28
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
04.09.2026 | 03.07.2026 | Anmeldung |