Szenariobasierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : , Prof. Dr. Triantafyllia Liana Konstantinidou
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Joachim Hoefele
- Projektteam : Aleksandra Opacic
- Projektvolumen : CHF 62'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung (ZHAW Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration»)
Beschreibung
Die Förderung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen im allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen stellt – aufgrund der verschiedenen Sprachbiographien und heterogenen sprachlichen Kompetenzen der Lernenden – eine grosse Herausforderung dar. Auch im Fachunterricht erschweren lese- und schreibbezogene Defizite den Ausbau von fachlichen Kompetenzen. Die Anforderungen an die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten nehmen in Beruf und Gesellschaft jedoch zu (vgl. Müller, 2003; Jakobs, 2008). Daher hat die Förderung der Grundkompetenzen (Lesen und Schreiben) höchste bildungspolitische Priorität (WeBiG; AuG; SBFI, 2016, S. 55).
Vor diesem Hintergrund steigt der Bedarf an Konzepten, welche die
sprachlich-kommunikativen Kompetenzen der Lernenden in Hinblick auf
die Heterogenität ihrer Sprachbiographien und die grosse Varianz
ihrer sprachlichen Fähigkeiten gezielt fördern (vgl. Hoefele &
Konstantinidou, 2016, S. 151). Ein solches Konzept ist das Konzept
der intergrierten Lese- und Schreibförderung an Beruffachschulen,
das im Rahmen des Erasmus+-Projekts Integrated Reading and
Writing Support in VET entwickelt wurde und nun in diesem
Projekt an Schweizer Berufsfachschulen umgesetzt und
wissenschaftlich evaluiert wird. Es wird versucht durch eine
integrative Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten in der
beruflichen Bildung unter Nutzung von Transfereffekten zwischen
beiden Kompetenzen einen nachhaltigeren Lerneffekt zu erzielen, da
dieser rezeptive und produktive Fähigkeiten der Schriftsprache
fördert. Die Hauptzielgruppe sind BerufsschülerInnen im ersten
Lehrjahr, da sie häufig über wenige Werkzeuge und Strategien zum
Erschliessen und Schreiben von Texten verfügen. Die sekundäre
Zielgruppe sind Lehrkräfte, die für die Vermittlung von Inhalten in
Berufsschulen verantwortlich sind. Der Rahmen der integrativen
Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten soll ihnen dabei helfen,
ihre SchülerInnen beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen zu
unterstützen.
Publikationen
-
2022.
Schriftbasiertes Handeln : Förderung der Schreibkompetenz in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch.
In:
XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Wien, Österreich, 15.-20. August 2022.
-
Konstantinidou, Liana; Madlener-Charpentier, Karin; Opacic, Aleksandra; Gautschi, Curtis; Hoefele, Joachim,
2022.
Literacy in vocational education and training : scenario-based reading and writing education.
Reading and Writing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11145-022-10373-4
-
Hoefele, Joachim; Konstantinidou, Liana; Opacic, Aleksandra,
2021.
Szenariobasierte Lese-Schreib-Förderung in der beruflichen Bildung.
In:
XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG): Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, Palermo, Italien, 26.-31. Juli 2021.
-
Konstantinidou, Triantafyllia Liana; Hoefele, Joachim; Madlener-Charpentier, Karin; Opacic, Aleksandra; Sigges, Stefan,
2021.
Integrated reading and writing support in vocational education and training.
In:
Participation through Language: Actors, Practices, Ideologies. Zurich University of Applied Sciences, Winterthur, 25-26 March 2021.
-
Konstantinidou, Triantafyllia Liana; Hoefele, Joachim,
2021.
Literacy skills for participation in the labour market.
In:
Participation through Language: Actors, Practices, Ideologies. Zurich University of Applied Sciences, Winterthur, 25-26 March 2021.
-
Opacic, Aleksandra; Hoefele, Joachim; Konstantinidou, Triantafyllia Liana,
2019.
Szenariobasierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung.
In:
Netzwerktagung "Sprache und Integration im Beruf", Weingarten, Deutschland, 1.-2. Oktober 2019.