Projekt regionaler Entwicklung Beverin
Projekt regionaler Entwicklung Beverin

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Rebecca Göpfert, Sonja Trachsel
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung , Dritte , Bund , Öffentliche Hand (ohne Bund)
- Projektpartner : Naturpark Beverin
- Kontaktperson : Rebecca Göpfert
Beschreibung
Das Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Beverin beinhaltet
sieben Teilprojekte, welche Massnahmen zur Schaffung von
Wertschöpfung in der Landwirtschaft umfasst und die
branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und
landwirtschaftsnahen Sektoren stärkt. Es werden regionale
Wertschöpfungsketten aufgebaut und die Landwirtschaft im regionalen
Kontext mit anderen Branchen wie dem Tourismus (Agrotourismus) und
dem Gewerbe (Hotellerie/Gastronomie, Sennereien, Metzgerei,
Kleinbrauerei) in Verbindung gesetzt und mit einer gemeinsamen
Vermarktungsinitiative angegangen.
In der Grundlagenetappe werden folgende Teilprojekte
bearbeitet:
Teilprojekt 1: Vermarktung regionaler Produkte aus dem Naturpark
Beverin
Teilprojekt 2: Sanierung Sennerei Andeer
Teilprojekt 3: Neubau Sennerei Sufers
Teilprojekt 4: Agrotourismus auf der Alp Nurdagn
Teilprojekt 5: Neubau Kleinbrauerei Sufers
Teilprojekt 6: Alpkäse Curtginatsch „Anna und Rosa“ – Käselager
Wergenstein
Teilprojekt 7: Sanierung Schlachthaus und Instandstellung
Fleischtrocknerei Meztga Viamala Andeer
Im Projektperimeter produzieren die Bauern gegenwärtig vorwiegend
Milch und Fleisch. Die Verarbeitung dieser beiden
landwirtschaftlichen Rohstoffe findet heute schon teilweise in der
Region statt. Jedoch birgt die regionale Verarbeitung
Entwicklungsmöglichkeiten. Milch und Fleisch werden auch ausserhalb
der Region veredelt und für Konsumenten sind die regional
hergestellten Produkte aus den Berggebieten oft schwer erhältlich.
Um die regionale Wertschöpfung zu erhalten und zu verbessern, soll
die regionale Verarbeitung gesichert und gefördert sowie neue
Absatzkanäle für regionale Erzeugnisse erschlossen werden. Die
Grundidee des PRE ist die Wertschöpfung in der Region zu fördern
und Arbeitsplätze vor allem im agronomischen und im
landwirtschaftsnahen, gewerblichen Sektor zu sichern.
Die Projektträgerschaft für die Grundlagenetappe und die
Projektleitung des gesamten PRE Beverin liegen beim Naturpark
Beverin. Für die Grundlagenetappe des PRE Beverin coacht die
Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung in Form
einer die wissenschaftlichen Begleitung das Gesamtprojekt bzw. die
Gesamtprojektleitung.