Lehrbeauftragte:r Prozessdigitalisierung 20 %
Bringen Sie bereits heute täglich Prozesse zum Fliessen – z.B. als Business Process Engineer, Automation Specialist oder RPA Developer? Suchen Sie eine Ergänzung zum Berufsalltag, bei der Sie Ihr Wissen an Studierende weitergeben?
Departement: School of Management and Law
Arbeitsbeginn: Per sofort oder nach Vereinbarung
Aufgaben
Sie werden im Modul «Geschäftsprozesintegration» des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik unterrichten. Dessen Fokus liegt auf Prozessdigitalisierung und erstreckt sich thematisch vom Erkennen von Digitalisierungspotenzialen bis hin zur Umsetzung von Automatisierungsvorhaben mithilfe von Automatisierungstechnologien wie z.B. Workflow Management Systemen, Robotic Process Automation, Integration Platform as a Service, Intelligent Document Processing oder Agentic Process Automation.
Dabei vermitteln Sie einerseits die theoretischen Konzepte in Vorlesungen. Anderseits ermöglichen Sie Studierenden die Anwendung dieser Konzepte in Übungslektionen, indem diese Prototypen von Prozessapplikationen mithilfe von Low Code-Plattformen, wie z.B. der Microsoft Power Platform oder UiPath Plattform, entwickeln.
Profil
Fundiertes konzeptionelles und technisches Verständnis in möglichst vielen der folgenden Bereiche:
- Leitung von und Mitarbeit in Automatisierungsprojekten
- Hyperautomation-Ansatz und -Technologien
- Workflow Management Systeme / Business Process Automation
- Robotic Process Automation
- Systemintegration (z.B. mit iPaaS, ESB, usw.)
- Decision Management Systeme
- Intelligent Document Processing
- Automatisierungsplattformen wie UiPath, Power Plattform, Appian, PEGA, usw.
Im Idealfall methodisch-didaktische Qualifikation und Erfahrung in der Lehre.
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und über 11'000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3'700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist mit rund 9500 Studierenden eine der grössten Business Schools der Schweiz. Sie ist als einzige Fachhochschule des Landes in renommierten Rankings der Wirtschaftszeitung «Financial Times» vertreten und AACSB, EQUIS sowie AMBA akkreditiert – Labels für hohe Qualitätsstandards in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge, kooperativen PhD-Programme sowie die zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Die SML unterhält zahlreiche Kooperationen mit über 190 ausgesuchten Partnerhochschulen weltweit.
Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) operiert an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik und verfolgt das Ziel, die Innovationskraft von Gesellschaft und Wirtschaft zu steigern. Dabei ist unser Leitgedanke: «From Information to Innovation».
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern.
What you can expect
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions. A detailed description of advantages and benefits can be found at Working at the ZHAW. The main points are listed below:
Kontakt
Prof. Dr. Theresa Schmiedel
Leiterin Institut für Wirtschaftsinformatik
Dagmar Debrunner-Stachl
Recruiting Manager
These aspects may also be of interest
Working at the ZHAW
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions.
Mentoring
The ZHAW sees gender-balanced management as an advantage for the university.
More about mentoring
Welcome Center
The ZHAW Welcome Centre gives an overview and general information on living and working in Switzerland.
Working at the ZHAW
Mentoring
Welcome Center
We offer working conditions and terms of employment commensurate with higher education institutions and actively promote personal development for staff in leadership and non-leadership positions.
The ZHAW sees gender-balanced management as an advantage for the university.
The ZHAW Welcome Centre gives an overview and general information on living and working in Switzerland.