Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Birgit Reutz

Dr. Birgit Reutz

Dr. Birgit Reutz

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
center da capricorns
7433 Wergenstein

+41 (0) 58 934 59 35
birgit.reutz@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit

Dozentin, Vertiefungsleitung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung

Lehrtätigkeit

  • Dozentin Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen
  • Dozentin Modul Nachhaltige Entwicklung im Alpenraum
  • Lehrtätigkeiten in Summer Schools, Weiterbildungen, Seminaren
  • Betreuung studentischer Arbeiten im Bachelor und Master

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Pärke (Nationalpärke, Naturpärke)
Change und Innovationsprozesse
Partizipation und Akzeptanz in und von Pärken
Ländliche Räume
Nachhaltige Regionalentwicklung
Nachhaltiger Tourismus
Community based Tourism
Interaktionsbereich Mensch - (Mit)Umwelt

Beruflicher Werdegang

Seit 1.12.2012 Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen – Forschungsgruppe für Tourismus und Nachhaltige Entwicklung in Wergenstein

2007 bis 2012:
Selbstständige Forschungs-, Beratungs- und Bildungsprojekte, Lehraufträge sowie Doktorat mit Feldforschung in vier internationalen Untersuchungsgebieten -
Projektauswahl:

2012:
Auftrag UNESCO Office Venedig: Lektorin an der Sommerakademie „SUSTAINABLE ENERGY GOVERNANCE IN UNESCO DESIGNATED SITES“ in Dubrovnik

Auftrag Universität Wien – Institut für Geographie und Regionalforschung: im Rahmen des Programms "Europäische Territoriale Zusammenarbeit" (ETZ) - Grenzüberschreitende Kooperationen: IGEN - Projekt – Durchführung von Experten Interviews im grenzüberschreitenden Naturpark Geschriebenstein – Irottkö (Österreich / Ungarn) und Auswertung der Ergebnisse zur Entwicklung eines Managementmodells für den Naturpark

Europäisches Projekt Youth in Action: Urban Cultural Maps – Partizipative Kartierung unter Einbindung von Jugendlichen in Innsbruck und Catania (Organisation und Moderation von Workshops, Kooperation mit der Stadt Innsbruck)

Konzeption und Durchführung einer Exkursion für Studierende des Instituts für Geographie und Regionalforschung nach Sizilien (Schutzgebiete, Mafia, Touristische Entwicklung, Landwirtschaft, Vulkan Ätna)

2011:
Vorarbeiten zu den Projekten Learnscape Biosphere Reserves (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Riserva della biosfera Sicilia (Manfred Hermsen Stiftung), Cultural Maps (Universität Innsbruck und Catania), Mitarbeit und Referate bei Tagungen zum Thema Bürgerbeteiligung, Monitoring und Forschung in Schutzgebieten (Entlebuch 2011 – Alparc, BAFU Schweiz, ICCA Gerace 2011 – ICCA Consortium, Chartreuse 2011 – Schweizerische Akademie der Wissenschaften)

Ab 2010: Begleitung und Anträge von verschiedenen Projektanträgen (EU Projekte, Kooperationsprojekte Österreich und Italien, Projekte beim Wissenschaftsministerium, Österreichische Akademie der Wissenschaften)

2010 und 2011:
Lektorin an der Internationalen Sommer Akademie „Renewable Energies“ des REIC und der UNESCO(Venedig) in Bosnien-Herzegowina

2009-2010: Projektleitung Umweltbildungsprojekt: „Core Checkid“ – Kids explore the core area, grenzüberschreitendes Projekt mit SchülerInnen zu den Kernzonen in den Biosphärenreservaten Rhön und Großes Walsertal (beauftragt von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

2009: Referentin für UNESCO Venice Office in Syrakus zum Thema Biosphärenparks und Partizipation

2008-2009: Mitarbeit im Projekt PART: Partizipationsprozesse in österreichischen Biosphärenparks – am Beispiel der Biosphärenparke Wienerwald, Großes Walsertal und Nationalpark Nockberge (beauftragt von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

2009: Konzeption und Durchführung einer Fachexkursion zu Schutzgebieten und nachhaltiger Entwicklung in Sizilien für den Verband der Österreichischen Naturparke

2007-2009: Feldforschungsarbeiten in den internationalen Untersuchungsgebieten für die Dissertation (mit Mitteln des Vizerektorats für Forschung an der Universität Innsbruck und dem Land Vorarlberg): Interviews sowie Organisation und Moderation von Zukunftswerkstätten

2000 bis 2006:
Geschäftsführende Managerin des UNESCO-Biosphärenparks Grosses Walsertal (A)
_ Implementierung des UNESCO Biosphärenparks
_ Anerkennung durch die UNESCO als internationale Modellregion für Nachhaltigkeit
_ Leitbildumsetzung
_ Geschäftsführung des Biosphärenpark - Managements, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit
_ Koordination des Ausbildungslehrgangs für NaturerlebnispädagogInnen
_ Betreuung des e5 Programms für die Gemeinden des Grossen Walsertals
_ Gesamtkoordination des EU-LIFE Projekts EcoMonte:
„Einführung eines integrierten Umweltmanagementsystems in Anlehnung an EMAS im Biosphärenpark Grosses Walsertal“ unter besonderer Berücksichtigung der Themen nachhaltiger Tourismus und erneuerbare Energie(2001 bis 2004) – ausgezeichnet als eines der besten LIFE-Environment Projects 2005/06
_ Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Biosphärenpark Grosses Walsertal
ausgezeichnet mit einem 3. Preis beim Austrian Environmental Reporting Award (AERA) und mit einem Hauptpreis beim European Sustainability Reporting Award (ESRA
_ Diverse Projekte im Rahmen der Regionalentwicklung im Biosphärenpark Grosses Walsertal (Bergholz, Die köstliche Kiste, touristische Partnerbetriebe, regionale Produkte in der Gastronomie, EDUMAT – Schulmaterialien über Biosphärenparks,…)
_ „Label Biosphärenpark – Chance für den Tourismus?!“

2006: Globale Auszeichnung mit dem Michel-Batisse-Award für herausragendes Biosphärenpark Management durch die UNESCO in Paris

Ausbildung

  • Doktorat / Geographie - Schutzgebiete
    Universität Innsbruck
    10 / 2007 - 10 / 2012
  • Magistra der Naturwissenschaften / Geographie - Schutzgebiete
    Universität Innsbruck
    07 / 1996 - 12 / 1997

Weiterbildung

CAS Hochschuldidaktik
Pädagogische Hochschule Zürich
09 / 2020

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Borsdorf, F.F., J. Pelenc, B. Reutz-Hornsteiner, M. Coy, F.-M. LeTourneau u. S. Velut (2014): The Contribution of Biosphere Reserves to Regional Sustainability: An Institutional Approach, in: International Journal of Sustainable Society.

Jungmeier, Paul-Horn, Zollner, Borsdorf, Grasenik, Lange u. Reutz-Hornsteiner (2011): Biosphere reserves as a long-term intervention in a region – strategies, processes, topics and principles of different participative planning and management regimes of biosphere reserves. In: eco.mont – Journal on Protected Mountain Areas Research and Mangement. Ausgabe 3, Nr. 1, Juni 2011.

Reutz-Hornsteiner Birgit (2009): Der Biosphärenpark Großes Walsertal: Die Ausgangslage – Entstehung und Umsetzung, In Coy, M. und Weixlbaumer N.: Der Biosphärenpark als regionales Leitinstrument - Das Große Walsertal im Spiegel der Nutzer. IUP, Innsbruck.

Reutz-Hornsteiner Birgit (2006): Case Study of the Biosphere Reserve Grosses Walsertal, In: Österreichische UNESCO Kommission (Hrsg.): EUROMAB Austria 2005 - Meeting of the EuroMAB Biosphere Reserve Coordinators and Managers. Wien, S. 58-59.

Reutz-Hornsteiner Birgit (2006): Sechs Gemeinden und ein Zukunftsprinzip – die Modellregion Biosphärenpark Großes Walsertal. In: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (Hrsg.): SIR Mitteilungen, Nr. 32.

Reutz-Hornsteiner Birgit (2004): Schutzgebiete – Vielfalt entdecken und bewahren: Einzigartige Naturschätze im Bergtal. In: Inwent (Hrsg.): Tagungsdokumentation: Nachhaltigkeit lernen / Globales Lernen - Biologische Vielfalt als interdisziplinäres und interkulturelles Thema. S. 43-44.

Reutz-Hornsteiner Birgit (2003): The Grosses Walsertal Biosphere Reserve in Austria: „Taking the future in our hands“. In: Biosphere Reserves Bulletin of the World Network, UNESCO (Hrsg.), Nr. 12, S. 32-33.

Reutz-Hornsteiner Birgit (2005): Bürgerbeteiligung für eine Zukunft im Einklang mit der Natur, Der Weg des UNESCO-Biosphärenparks Großes Walsertal, Österreich. In: Integra – Zeitschrift von Respect – Institut für integrativen Tourismus.