Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Catherine Näpflin

Catherine Näpflin

Catherine Näpflin

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 59 92
catherine.naepflin@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Wiss. Mitarbeiterin Evaluation und Didaktik Support

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

- Durchführung und Auswertung von Interventions- und Evaluationsprojekten zu Qualitätssicherung
- Erstellen von Evaluationsinstrumenten
- Datenanalyse und Berichtlegung
- Didaktiksupport der Dozierenden

- Dissertationsprojekt im Bereich Lese- und Rechtschreibförderung

Aus- und Fortbildung

Ausbildung

2004 - 2007: Universität Fribourg, Abschluss Master of Science in Education (MSc)
2000 - 2004: Universität Fribourg, 2 Jahre Medizinstudium, ohne Abschluss, und 2 Jahre Rechtsstudium, wurde als Nebenfach angerechnet
1995 - 1999: Collège St.-Michel, Fribourg, Typus C, Schwerpunkt Mathematik, Physik und Chemie

Weiterbildungen

Herbst 2016: Tiergestützte Schreib- und Leseförderung, Verein Schulhund Schweiz.
Data Handling with R: Introduction, Multivariate Statistics and
Visualization.

August 2015: TEFL – Teaching English as a Foreign Language
Mai 2015: K-3 CLASS™ Observation Training, PH Luzern, Leitung Alfred Richartz
August 2013: Einführung MAXQDA 10, Universität Fribourg, Leitung Susanne Haab

Mitglied in Netzwerken

EARLI

Projekte

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Näpflin, C., Frommelt, M., Hugener, I., Tettenborn, A., Krammer, K., Villiger, C., Hauri, S., Hartmann, E.(in Press). Implementationsqualität unter der Lupe: Unterscheiden sich Eltern und Lesecoachs in der Umsetzung eines Trainings zur Förderung der Leseflüssigkeit? Psychologie in Erziehung und Unterricht, PEU.

Villlier, C., Hauri, S., Tettenborn, A., Hartmann, E., Näpflin, C., Hugener, I., Niggli, A.(2019). Effectiveness of an extracurricular program for struggling readers: A comparative study with parent tutors and volunteer tutors. Learning and Instruction, 60, 54-65.

comparative study with parent tutors and volunteer tutors
Zulliger, S., Näpflin, C. & Buholzer, A. (2017). Befragung der Absolventinnen und Absolventen der PH Luzern durch das BFS 2015 – Ergebnisdarstellung und Quervergleich mit der Hochschulabsolventenbefragung 2015 und Längsschnittvergleiche mit den Absolventenbefragungen 2013 und 2008. (Forschungsbericht Nr. 62 der PH Luzern). Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

Villiger-Hugo, C., Niggli, A., Hauri, S., Tettenborn, A., Näpflin ,C., Hartmann, E., Hugener, I. (2017). Paired Reading revisited: A comparative study with parent tutors and volunteer tutors. Contemporary Educational Psychology.

Näpflin, C. (2016): Monitoring KITAplus – Bericht zuhanden der Stiftung Kind und Familie KiFa Schweiz. Forschungsbericht Nr. 55 der PH Luzern – Pädagogische Hochschule Luzern.

Gutzwiller-Helfenfinger, E., Näpflin, C., Tettenborn, A. & Künzle, R. (2015). Schlussbericht zum Projekt „Individuelle und kontextuelle Faktoren beim Berufseinstieg von Lehrpersonen der Schweizer Volksschule“. Hier kommt ja auch kein LCH Forschungsbericht Nr. 52. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

Zulliger, S., Näpflin, C.,. & Buholzer, A. (2015): Studierendenbefragung 2015 der PH Luzern - Evaluationsbericht. Forschungsbericht Nr. 54 der PH Luzern – Pädagogische Hochschule Luzern.

Oser, F., Biedermann, H. & Näpflin, C. (in press). Moralentwicklung und Moralförderung, in: Rost, Detlef H. (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5., überarbeitet Auflage, erscheint im Frühling 2016). Weinheim: Beltz

Näpflin, C., Tettenborn, A. (2015), Bewegungsförderung und Sport im Kindergarten – eine Bestandsaufnahme in drei Deutschweizer Kantonen, Forschungsbericht für das RADIX und BASPO.

Näpflin, C., Zulliger, S. & Buholzer, A. (2015): Befragung der Absolventinnen und der Absolventen der PH Luzern durch das BfS – Ergebnisdarstellung und Vergleich mit der Absolventenbefragung 2009 und der Hochschulabsolventenbefragung 2013.
Forschungsbericht Nr. 47 der PH Luzern – Pädagogische Hochschule Luzern.

Näpflin, C., Zulliger, S. & Buholzer, A. (2014): Studierendenbefragung 2013 der PH Luzern - Evaluationsbericht. Forschungsbericht Nr. 43 der PH Luzern – Pädagogische Hochschule Luzern.

Tanner Merlo, S.; Buholzer, A. & Näpflin, C. (2014): Evaluation der Pilotphase von Kita plus– Bericht zuhanden der Stiftung Kind und Familie KiFa Schweiz
Forschungsbericht Nr. 42 der PH Luzern – Pädagogische Hochschule Luzern.

Volery, Th., Müller, S., Oser, F., Näpflin, C. (2013). The Impact of Entrepreneurship Education on Human Capital at Upper-Secondary Level, Journal of Small Business Management, 51(3), 429-446.

Oser, F., Näpflin, C. (2011), Conceptual Change: Über bedeutungsvolle Veränderungen im Denken, in: Aerni, Oser, (Hrsg). Forschung verändert Schule – neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktik, Erziehung und Politik, Zürich: Seismo, 59 – 81.

Näpflin, C., Oser, F. (2011), Gymnasien als interdisziplinäres Denksystem in: Aerni, Oser, (Hrsg). Forschung verändert Schule – neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktik, Erziehung und Politik, Zürich: Seismo, 177 – 192.

Oser, F., Näpflin, C. (2010), Moralentwicklung und Moralförderung, in: Rost, Detlef H. (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4., überarbeite und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz, 566 – 577.