Dr. Marianne Leupin

Dr. Marianne Leupin
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Hortikultur
www.zhaw.ch/iunr/hortikultur
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Industrielle Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen; Vom Samen bis zur textil nutzbaren Faser am Beispiel von Hanf
Aus- und Fortbildung
1991 - 1996 PhD, Titel der Arbeit: "Bakterielle Degummierung von Ramie(Boehmeria nivea)" unter der Leitung von Prof. Dr. A Fiechter, Institut für Biotechnologie, ETH Zürich und Prof. Dr. K.H. Erismann, Phytotech Labor, Bern
1984 - 1989 Studium an der ETH Zürich, Abteilung Naturwissenschaften, Biologie
1980 - 1984 Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium (MNG), Rämibühl, Zürich, Matura Typus C
Beruflicher Werdegang
Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IUNR der ZHAW, Verantwortlich für das Projekt "Industrial hemp and other bast fibers as sustainable supplement and alternative to cotton: Economic Evaluation of our aspired processing chain compared to existing bast fiber processing chains"
2007 - 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Agroscope Tänikon. Verantwortlich für die Planung und Ausführung des KTI-Projektes Nr. 9233.1 PFIW-IW: Industriehanf als umweltverträgliche Ergänzung und Alternative zur Baumwolle: Eruierung der Materialeigenschaften und der Marktchancen von Hanf-Textilien"
1999 - 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für automatisierte Produktion der ETH Zürich bei Prof. Dr. U. Meyer. Verantwortlich für die Aussenstation und das Team Technopark, Studentenbetreuung während der Praktika, Leitung des Projektes: "Von der Pflanze Hanf zum Garn"
1996 - 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Agroscope Reckenholz. Verantwortlich für das Projekt: "Extraktion von qualitativ Pflanzenfasern: Wirtschaftliches und ökologisches Aufschlussverfahren zur Gewinnung von Fasern aus Hanf, Flachs und Kenaf"
Projekte
Publikationen
-
André, Amandine; Leupin, Marianne; Kneubühl, Markus; Pedan, Vasilisa; Chetschik, Irene,
2020.
Plants.
9(12), S. 1740.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/plants9121740
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Leupin M. (2005) Progress on the way to textiles from native hemp. Neujahrblatt aus dem Institut für Automatisierte Produktion der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. p 9 - 15
Leupin M. und Leupin R.E. (2001) Ein Rotorgarn aus reinem Hanf. Neujahrsblatt aus dem Institut für Automatisierte Produktion der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, p 12 - 25
Unpublished reports:
Leupin M. and Krebs R. (2013) Industrial hemp and other bast fibers as sustainable supplement and alternative to Cotton: Economic Evaluation of our aspired processing chain compared to existing bast fiber processing chains. condifential project Report
Leupin M. (2009) Industriehanf als umweltverträgliche Ergänzung und Alternative zur Baumwolle: Eruierung der Materialeigenschaften, des Marktpotentials und der Marktchancen von Hanftextilien, KTI-Projekt Nr. 9233.1 PFIW-IW
Leupin M. (2005) Von der Bastfaserpflanze Hanf zur Industriefaser: Eine wirtschaftliche Machbarkeitsstudie am Beispiel einer textilen Nutzung
Manuscript in preparation
Leupin M., Meyer R. and Krebs R. (2015) Improved fiber quality parameters of hemp fibers from wet fresh decorticated bast ribbons
Lectures:
Leupin M. (2004) Von der Bastfaserpflanze Hanf zum Textil. Textiltechnisches Seminar des Institutes für automatisierte Produktion der ETH Zürich (18.11.2004)
Leupin M. (2004): From the plant hemp to textiles: Part agriculture. 7. Klippeneck-Seminar: Nachhaltige Textiltechnologie: Naturfasern 6./7. Juli 2004
Leupin M. (2002) Silage als Lagerungsmöglichkeit für die textile Nutzung von Hanf. Textiltechnologeisches Seminar des Institutes für automatisierte Produktion der ETH Zürich (Dezember 2002)
Leupin M. (2001) New processing with hemp. 4. Klippeneck-Seminar 10./11. Juli 2001
Leupin M. (2001) Hanffasern für technische Produkte: Anforderungen und Aufarbeitung der Fasern. Fachtagung über aktuelle Entwicklungen der Landtechnik 14. März 2001 der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT)