«Langzeitpflege - Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven»: Ein WinLab Brownbag Lunch der ZHAW und der Stadt Winterthur

Die Langzeitpflege beschäftigt uns als Gesellschaft, gerade auch im Hinblick auf den wachsenden Anteil älterer Menschen und den Mangel an Pflegepersonal. Der Brownbag Lunch beleuchtet dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und schafft Raum für Diskussionen.
Alles auf einen Blick
- Zielgruppe: Mitarbeitende der Stadt Winterthur und der ZHAW
- Datum: 1. Juli 2025, 12:00 bis max. 13:30 Uhr
- Ort: Haus-Adeline-Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur, Raum MG E0.088 (Lageplan)
- Lunch wird offeriert.
- Die Anmeldung bis am 24. Juni 2025 (siehe unten) ist verbindlich.
Die Referent:innen
- Danijel Kljajic, Leiter Alter und Pflege Stadt Winterthur
In diesem Beitrag geht es um die Perspektive des Bereichs «Alter und Pflege» der Stadt Winterthur auf Entwicklungen in der Langzeitpflege. Wie sehen aktuelle Chancen, Risiken und Herausforderungen in Winterthur aus und wie wird ihnen begegnet? Zudem wird aufgezeigt, wie die Stadt Winterthur in diesem Bereich mit der ZHAW zusammenarbeitet.
- Azra Karabegovic, Co-Leiterin Carela
Seit 2019 können pflegende Angehörige in der Schweiz über Spitex-Organisationen angestellt werden, um für ihre Grundpflegeleistungen finanziell entschädigt zu werden. Dieses Modell bietet eine finanzielle Entlastung, verbessert die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und stärkt die soziale Absicherung der Angehörigen. Dennoch bestehen Herausforderungen, wie uneinheitliche Regelungen, potenzielle Auswirkungen auf andere Sozialleistungen und Fragen zur Qualitätssicherung. In diesem Vortrag wird erläutert, wie die Anstellung von pflegenden Angehörigen funktioniert und welche Voraussetzungen sowie Qualitätsanforderungen dafür nötig sind.
- Flurina Meier, Stv. Leitung Versorgungsforschung an der School of Management and Law, ZHAW
In der Versorgung von älteren Menschen und deren Finanzierung kommt einiges auf Winterthur und die Schweiz zu in den nächsten Jahren. Was sind die kurz- und längerfristigen Trends? Wo liegen die grössten Herausforderungen? Welche Lösungen zeichnen sich ab?
Informationen
- Nach den Inputs der Referent:innen diskutieren wir – Mitarbeitende der ZHAW und der Stadt Winterthur – gemeinsam über Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich.
- Die Verpflegung vor Ort wird offeriert. Die Anmeldung (bis am 24. Juni 2025 möglich, siehe unten) ist verbindlich.