Laddering-Technik als Methode der empirischen Kulturnutzerforschung
Ende Februar 2015 lud die Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-) Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement Forschende, Lehrende sowie Praktiker an die Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation nach Berlin ein.
Die Veranstaltung hatte zum Ziel, über das Thema „Jenseits des standardisierten Fragebogens: Neue Formate der empirischen Datenerhebung – Kreative Forschungsfragen und Methoden in der empirischen Kulturmanagementforschung“ zu diskutieren und den Dialog und Austausch über empirische Methoden in der Kulturmanagement-Forschung zu fördern.
In diesem Kontext präsentierte Helge Kaul, Projektleiter Forschung und Dienstleistung am ZKM, Ergebnisse zur Besucherforschung für das Swiss Science Center Technorama und zeigte damit einen Weg auf, die Identifikation von „Visitor Identities“ (FALK), die in der Besucherforschung weit verbreitet sind, mit der sogenannten Laddering- Methode zu verknüpfen. Durch die Interview-Technik können detaillierte Wertmuster aufgedeckt werden, aus denen sich Kommunikations- und Markenstrategien oder sogar didaktische Ansätze ableiten lassen.
Abstract Laddering-Technik in der Besucherforschung (PDF 1.82 MB)
Möchten Sie ein ähnliches Projekt durchführen? – Helge Kaul, Leiter des Besucherforschungsprojekts, steht Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.