Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Erstmals Olivenöle aus Albanien und Japan beim Olive Oil Award

Beim 22. Olive Oil Award Zurich wurden insgesamt 102 Olivenöle der Güteklasse «extra nativ» aus zehn verschiedenen Ländern bewertet. Neben Ölen aus den europäischen Hauptanbauregionen Spanien, Italien, Portugal und Griechenland nahmen dieses Jahr auch Teilnehmer aus Kroatien, Tunesien und der Türkei sowie erstmals aus Albanien und sogar aus Japan am Wettbewerb teil. Zehn Öle erhielten die Auszeichnung in Gold.

©ZHAW

2024 wurden insgesamt zehn Auszeichnungen in Gold – acht nach Spanien, je eine nach Italien und Portugal – sowie 21 Awards in Silber und 26 in Bronze vergeben. Ein Grossteil der Auszeichnungen ging an die zahlenmässig am stärksten vertretenen spanischen, italienischen und portugiesischen Olivenöle. Daneben erhielt aber auch ein Olivenöl aus der Türkei eine silberne Auszeichnung. Zudem konnten zwei Olivenöle aus Tunesien, eines aus Griechenland, eines aus Kroatien sowie das japanische Olivenöl mit einem Award in Bronze überzeugen. Ebenfalls gekürt wurden das beste Olivenöl aus biologischem Anbau (Best Organic) und das beste reinsortige Olivenöl (Best Mono-Variety) – beide Preise gingen nach Spanien.

Sämtliche Gewinneröle, welche von der Wettbewerbs-Jury – dem Schweizer Olivenöl-Panel der ZHAW – sensorisch-analytisch evaluiert wurden, zeichnen sich durch ihre besonders hochstehende sensorische Qualität aus. Die Vielfalt der ausgezeichneten Olivenöle lässt sich dabei ebenso auf die verschiedenen Anbaugebiete wie auch auf die Vielfalt an unterschiedlichen Olivensorten zurückführen, die teils in Mischungen (Blends) perfekt aufeinander abgestimmt, teils reinsortig (Mono-Varieties) verarbeitet werden. Die Bandbreite des Aromaspektrums zeigt sich dabei sehr komplex, mit intensiv- oder mittel- bis eher leicht-fruchtigen sensorischen Eindrücken, die entweder eindeutig grün-fruchtig oder in unterschiedlicher Ausprägung tendenziell auch reif-fruchtige Aromen widerspiegeln.

Objektivität und Neutralität durch wissenschaftliche Professionalität
Der Olive Oil Award Zurich, ein langjähriges Forschungsprojekt der ZHAW, versteht sich als Qualitäts-Monitoring für Olivenöle des Schweizer Markts. In einem mehrstufigen Prüfverfahren evaluiert das seit 2002 aktive, nach ISO 17025 akkreditierte sowie vom Internationalen Olivenölrat (COI) anerkannte Schweizer Olivenöl Panel (SOP) dafür jährlich alle teilnehmenden Olivenöle. Dafür werden zunächst grundlegende gesetzliche Anforderungen (EU 2022/2014 und EU 2022/2015) an die Zuordnung der Olivenöle in die höchste Güteklasse «extra nativ» überprüft. Darüber hinaus werden Vielfältigkeit und Komplexität der auftretenden sensorischen Charakteristika mittels Aroma-Profilierung und Harmonie-Bewertung ermittelt. Beides zusammen bildet die Grundlage für die Auszeichnungen herausragender sensorischer Qualität.

Auch Konsumentinnen und Konsumenten haben eine Stimme
Eine Besonderheit des Olive Oil Award Zurich ist der Publikumspreis «Olio». In dieser Kategorie schätzen Laien alle 102 Olivenöle im Hinblick auf ihre Akzeptanz ein; jedes Olivenöl wurde von über 65 Konsumentinnen und Konsumenten getestet. Dabei wurden insgesamt elf besonders beliebte Olivenöle identifiziert: Es handelt sich durchwegs um mittel-fruchtige Öle mit tendenziell geringer ausgeprägter Bitterkeit und Schärfe. Fünf dieser Publikumsfavoriten haben auch eine Auszeichnung in Silber bzw. Bronze erhalten.

Olive Oil Award: Die «Gold»-Gewinner 2024

  • Vallejo, Spanien
  • El Empiedro, Spanien
  • GOYA® / Premium Unico Extra Virgin Olive Oil, Spanien
  • FINCA LA TORRE / SELECTION HOJIBLANCA, Spanien
  • RINCON DE LA SUBBÉTICA (DOP PRIEGO DE CÓRDOBA), Spanien
  • Oliveira da Serra «Gourmet», Portugal
  • GRAN RISERVA «FRUTTATO VERDE», Italien
  • VENTA DEL BARÓN, Spanien
  • FUENTE DEL REY, Spanien
  • LOA77, Spanien

Die «OLIO»-Gewinner 2024 (Publikumspreis)

  • GOYA® / Extra Virgin Olive Oil, Spanien
  • BIO KONSPE IMPORT SPAGNA / MIGROS, Spanien
  • MAGNOLIO, Spanien, Bronze
  • Abita, Italien, Bronze
  • Seleção – Coop. Agrícola de Moura e Barrancos, Portugal
  • Azeite de Moura DOP, Portugal
  • 4 C «Frantoio», Portugal, Bronze
  • San Giuliano / «Amabile», Italien, Silber
  • FG SERRATA BLACK, Spanien
  • PALACIO DE LOS OLIVOS / Arbequina, Spanien, Silber
  • Tenuta Graziano «Totò Romano», Italien

Weitere Links: www.oliveoilaward.ch

Download

Fachkontakt

  • Annette Bongartz, Co-Panelleiterin des Schweizer Olivenöl-Panels und Leiterin der Forschungsgruppe Lebensmittel-Sensorik, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, 058 934 57 22, annette.bongartz@zhaw.ch
     
  • Martin Popp, Co-Panelleiter des Schweizer Olivenöl-Panels und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Lebensmittel-Sensorik, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, 058 934 57 99, martin.popp@zhaw.ch

Medienkontakt

  • Beatrice Huber, Media Relations ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, 058 934 53 66, beatrice.huber@zhaw.ch