Bericht des BVL aus dem Europäischen Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) 2021
Im vergangenen Jahr stellte der Nachweis von Pflanzenschutzmittelrückständen den häufigsten Beanstandungsgrund im Europäischen Schnellwarnsystem RASFF dar. Meldungen zu pathogenen Mikroorganismen wie Salmonellen und Listerien waren der zweithäufigste Meldungsgrund.
Wie auch im Vorjahr war der Nachweis von Pflanzenschutzmittelrückständen (34 %), hier vor allem Ethylenoxid bzw. dessen Abbauprodukt 2-Chlorethanol der häufigste Beanstandungsgrund. Auch der im Vergleich zum Jahr 2020 signifikante Anstieg von Meldungen, die Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter und Gewürze betreffen, kann auf Ethylenoxid zurückgeführt werden.
Die zweithäufigste Gefahr stellen pathogene Mikroorganismen wie Salmonellen und Listerien dar. Rund ein Viertel der RASFF-Meldungen, von denen Deutschland als Empfänger der Ware betroffen ist, können dieser Problematik zugeordnet werden. Weniger häufig sind hingegen Risiken wie Fremdkörper (6 %), Mykotoxine (5 %) und Nachweise von nicht gekennzeichneten Allergenen (6 %).
BVL - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (D)