MAS Community Development
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZHAW in Community Development (60 ECTS)
Start:
14.03.2024
Dauer:
3 bis 8 Jahre, 600 Kontaktstunden
Kosten:
ab CHF 22'850.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kosten für den MAS Community Development setzen sich wie folgt zusammen
- zwei Wahlpflicht-CAS (ab CHF 5'500.00 pro CAS)
- Wahl-CAS (ab CHF 5'950.00)
- Mastermodul (Fr. 4'500.00)
Je nach gewählten CAS bewegen sich die Kosten für den MAS zwischen CHF 22'850.00 und CHF 26'900.00.
Durchführungsort:
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- Weitere ausgewählte Schau- und Arbeitsplätze
Unterrichtssprache:
Deutsch
Infoveranstaltungen:
Sie interessieren sich für den MAS Community Development? An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie mehr. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung einen der unten aufgeführten Wahlpflicht-CAS.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Berufsleute, Projekt- und Konzeptverantwortliche sowie Forschende mit Bezügen zu Arbeitsbereichen des Community Development beziehungsweise der Entwicklung von Städten, Dörfern und Quartieren. Dazu gehören Personen
- mit Grundausbildung in Sozialer Arbeit, Raumplanung, Städtebau, Architektur, Soziologie, Politologie, Volkswirtschaft oder mit gestalterischer beziehungsweise künstlerischer Ausbildung.
- mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Soziokultur, Gemeinwesenarbeit, Stadt- und Raumentwicklung, Diakonie, Jugend- oder Altersarbeit, Schulsozialarbeit, Migration etc.
- aus Verwaltung und lokaler Politik (Sozialdienste, Schule, Stadt- beziehungsweise Raumplanung), aus Kirchen, sozialen und kulturellen Organisationen sowie Planungs- und Beratungsbüros (Sozialplanung, Stadt-, Gemeinde- und Raumplanung, Architektur, Umweltberatung, Wirtschaftsförderung).
Ziele
Die Teilnehmenden qualifizieren sich vertieft für die Arbeit in Tätigkeitsbereichen des Community Development. Nach Abschluss des MAS
- verfügen sie über relevante theoretische und methodische Grundlagen sowie über aktuelles Handlungswissen und sind in der Lage, ihre berufliche Praxis in Verbindung mit der Theorie zu reflektieren und zu optimieren.
- kennen sie die für sie relevanten Ziel- und Anspruchsgruppen, verfügen über Konzepte und Instrumente der Partizipation und können komplexe, partizipative Gestaltungs- und Planungsprozesse initiieren, begleiten und umsetzen.
- vermögen sie Entwicklungsprojekte sozialräumlich auszurichten und unter Beteiligung der Ziel- und Anspruchsgruppen umzusetzen.
- kennen sie Anforderungen für gelingende Interventionen in öffentlichen Räumen und
- berücksichtigen diese bei der Planung und Umsetzung.
- kennen sie Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung, können diese in ihre Projekte einbauen und sind in der Lage, strategische Entscheide vorzubereiten.
- verfügen sie über erhöhte Selbst- und Sozialkompetenz in der Projektarbeit und über geschärfte Fähigkeiten zu vernetztem Handeln und interprofessioneller Zusammenarbeit.
- sind sie sensibilisiert für visuelle, räumliche und nonverbale Aspekte von Wahrnehmung und Kommunikation und verfügen über ein erweitertes Repertoire an kreativen Gestaltungsmethoden.
Inhalt
Wahlpflicht-CAS
Zwei der folgenden CAS sind als Wahlpflicht-CAS zu besuchen, die zeitliche Abfolge ist frei.
- CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung (vormals: CAS Gemeinwesen – Planung, Entwicklung und Partizipation)
- CAS Community Arts – the Art of Community (vormals: CAS Werkstatt Soziokultur)
- CAS Diakonie – Soziale Arbeit in der Kirche
Wahl-CAS
Den dritten CAS können Sie entsprechend Ihren fachlichen Interessen frei wählen. Zur Auswahl stehen neben dem dritten oben aufgeführten CAS aus Ihrem MAS-Programm auch alle anderen CAS des Departements Soziale Arbeit. So können Sie Ihr Profil mit Blick auf Ihre beruflichen Perspektiven schärfen.
Auf Antrag kann ein CAS einer anderen Fachhochschule, eines anderen Departements der ZHAW sowie einer Universität als Wahl-CAS anerkannt werden.
Mastermodul
Im Mastermodul integrieren Sie Ihr Wissen aus den drei absolvierten CAS in die Masterthesis. Unterstützung beim Verfassen Ihrer Thesis bieten Ihnen ein Auftakt-Workshop sowie das Coaching durch unsere Dozierenden. In einem abschliessenden Kolloquium präsentieren Sie Ihre Thesis.
Theorien und Methoden mit der Praxis verbinden: Die Qualifikationen, die Sie in Ihren CAS erworben haben, werden im Mastermodul miteinander verknüpft. Daraus resultiert wertvolles zusätzliches Wissen und Können. Im Auftakt-Workshop bekommen Sie Anstösse sowie Anleitungen zu methodischen und formalen Aspekten der Masterthesis. Sie formulieren relevante Problemstellungen aus Ihrer Praxis und vertiefen eine davon nach wissenschaftlichen Kriterien in Ihrer Masterthesis – dies aufgrund Ihrer Theoriekenntnisse und Ihres Methodenrepertoires. Dabei werden Sie von einer Dozentin oder einem Dozenten individuell betreut.

Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Anke Kaschlik
Dr. rer. pol.
Telefon +41 58 934 88 35
anke.kaschlik@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Mirko Wegmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Um sich für den MAS Community Development anzumelden, wählen Sie bitte den CAS, mit dem Sie starten möchten, und füllen Sie das entsprechende Anmeldeformular aus. Wir beraten Sie gerne.
Der untenstehende Anmeldelink ist für die Anmeldung zum Mastermodul, mit welchem Sie den MAS abschliessen.
Nächste Durchführung Mastermodul:
14.03.2024 Auftakt-Workshop
10.04.2024 Schreibworkshop
28.11.2024 Abschluss-Kolloquium im Anschluss Diplomfeier
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
14.03.2024 | 26.01.2024 | Anmeldung |