CAS Soziale Gerontologie
Älter werden ist vielschichtig – die Angebote für alte Menschen sind es auch.
Angebote, die sich an alte Menschen richten, gewinnen durch die veränderte Altersstruktur in unserer Gesellschaft quantitativ an Bedeutung. Gleichzeitig erfahren sie auch in qualitativer Hinsicht insofern eine Veränderung, als ambulante sowie stationäre Angebote für diese Zielgruppe stetig optimiert und weiterentwickelt werden. Nur so können sie den veränderten Bedürfnissen Rechnung tragen.
Das Angebot ist breit – die Heterogenität gross.
Das Spektrum der Tätigkeitsfelder beginnt bei der Gestaltung des Übergangs vom Erwerbs- ins Rentenalter und endet mit der Unterstützung bei Krankheit oder Behinderung – also in Lebenssituationen, die von Abhängigkeit geprägt sind. Zudem richtet sich soziale Altersarbeit nicht nur an die alten Menschen selbst, sondern auch an ihr Hilfesystem und ihre Umwelt.
Zukunftsorientiert in der Altersarbeit – sozial und gesundheitspolitisch.
Dieser bewährte CAS vermittelt neben Fachwissen und Lösungsansätzen für Soziale Arbeit und interprofessionelle Zusammenarbeit auch wesentliche gesellschaftliche Trends rund ums Alter. Er greift die Ergebnisse neuester Forschungsstudien und Entwicklungen auf und gibt Antworten auf Fragen: Wie lassen sich die Ressourcen älterer Menschen nutzen und Probleme rechtzeitig erkennen, neue Angebote entwickeln und bestehende optimieren? Und wie können Gesellschaft und Politik die aktuelle Entwicklung beeinflussen?
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Sozialer Gerontologie (15 ECTS)
Start : 25.08.2021
Dauer : 25.08.21 bis 02.06.22, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)
Kosten : CHF 6'900.00
Durchführungsort :
ZHAW Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtszeiten/-unterlagen:
Unterrichtszeiten sind von 08.45 bis 16.45 Uhr. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf der E-Learning-Plattform Moodle zugänglich gemacht.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachleute aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie anderer Berufsgruppen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Altersfragen beschäftigen oder die eine Tätigkeit im gerontologischen Bereich anstreben.
Ziele
Der CAS Soziale Gerontologie vermittelt Fachwissen sowie Lösungsansätze für die Soziale Arbeit in gerontologischen Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden werden befähigt, dieses Wissen in ihrer konkreten Praxis direkt umzusetzen bzw. entsprechend weiterzuentwickeln. Daraus leiten sich folgende Ziele ab:
- Sie setzen sich mit aktuellen Modellen und Konzepten über das Altern und das Alter auseinander.
- Sie verfügen über Wissen bezüglich der Ressourcen und Einschränkungen älterer Menschen und ihrer Einflüsse auf die soziale Partizipation im Alter.
- Sie verstehen die im Zusammenhang mit Altersfragen wesentlichen gesellschaftlichen Trends, die relevanten rechtlichen, sozial- und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen sowie ihre Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Sie kennen die Angebote und methodischen Ansätze der offenen, der ambulanten, der halbstationären und der stationären Altersarbeit und sind in der Lage, diese in ihrer eigenen Arbeit zu nutzen.
- Sie sind in der Lage, Beratungs-, Unterstützungs- und Begleitprozesse mit älteren und alten Menschen und ihren Angehörigen wertschätzend und partizipativ zu gestalten.
- Sie sind mit Planungsstrategien zur Optimierung der Altersarbeit im Gemeinwesen vertraut.

«Die Weiterbildungen boten mir eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Alterns. Viele Themen kann ich jetzt besser zuordnen und einen Bezug zu meiner Arbeit im Alltag herstellen.»
Silvia Nigg Morger, Themenverantwortliche Alter und Generationen, Evangelisch-reformierte Landeskirche, Kanton Zürich
Inhalt
Modul 1: Beschreibendes und erklärendes Grundlagenwissen (4 ECTS)
- Theorien und Modelle des Alter(n)s
- Ressourcen und Einschränkungen älterer und alter Menschen
Modul 2: Auftrag der Sozialen Arbeit im gerontologischen Bereich (4 ECTS)
- Auftrag und Funktionsweisen der Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens
- Psychosoziale Beratung
- Altersarbeit im Gemeinwesen
Modul 3: Soziale Arbeit und Hochaltrigkeit (4 ECTS)
- Rechtliche Aspekte und ausgewählte Themen
- Rechtliche Aspekte und Abklären einer Gefährdung
- Ethische Aspekte
- Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und Zukunftsorientierung im Altersbereich
Modul 4: Qualifikation (3 ECTS)
- Jokertag für ausgewähltes aktuelles Thema bzw. Vertiefung nach Wunsch
- Qualifikation
"Die Studierenden gewinnen in unseren Weiterbildungen zukunftsweisende Impulse aus Forschung und Entwicklung."
Barbara Baumeister, Studienleiterin
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Barbara Baumeister
Dipl. Psychologin FH
+41 58 934 88 56
barbara.baumeister@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Mirko Wegmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Pro Senectute Kanton Zürich
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.08.2021 | 04.06.2021 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
- Teilnehmende berichten ─ Peter Grossholz, Geschäftsführer der Zentrum Sonnengarten AG in Bubikon (Video 2018)
- Teilnehmende berichten ─ Silvia Nigg Morger, Themenverantwortliche Alter und Generationen, Evangelisch-ref. Landeskirche (2015)
- Teilnehmende berichten ─ Bruno Willi, Leiter und Seelsorger der HIV-Aidsseelsorge in Zürich (2014)