CAS Schulsozialarbeit / CAS Schulsozialpädagogik
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Schulsozialarbeit (15 ECTS)
Start:
24.09.2026
Dauer:
24.09.2026 bis 24.06.2027, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 7'300.00
Bemerkung zu den Kosten:
Zusätzliche Kurseinheiten der Module 2 und 3 beider CAS können zum ermässigten Preis von je CHF 1200.– (regulärer Preis CHF 1500.–) auf freiwilliger Basis besucht werden, sofern diese nicht ausgebucht sind. Für diese weiteren Kurseinheiten werden keine ECTS-Punkte vergeben.
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die sich für die Tätigkeit im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit oder der Schulsozialpädagogik qualifizieren und ihre fachlichen Kompetenzen erweitern wollen.
Ziele
- Die Teilnehmenden verfügen über ein breites Wissen zu Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien und daran ausgerichteten Handlungsoptionen.
- Sie haben sich mit professionellen Haltungen und ihrer Rolle als Schulsozialarbeitende oder als Schulsozialpädagog:innen im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule auseinandergesetzt.
- Sie setzen sich mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen im Schulbereich und mit den Abläufen im Zusammenhang mit vermuteter Kindeswohlgefährdungen auseinander.
- Sie kennen fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit in der Schule und können diese in Ihr berufliches Handeln einbeziehen.
- Sie lernen praktische Ansätze kennen, wie in konkreten Situationen interveniert und wie eine Rassismussensibilität in der Beratung integriert werden kann.
- Sie verfügen über vertiefte methodische Kompetenzen in der Beratung von Eltern und der altersgerechten Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen.
- Sie verfügen über ein vielseitiges Handlungsrepertoire in den Aufgabenbereichen Prävention und Intervention.
- Sie sind in der Lage, ausgehend von einer differenzierten Analyse, Interventionen und Beratungen bei Kindern mit einem herausfordernden Verhalten zu planen und diese zu begleiten.

Inhalt
Modul 1: Fachliche Grundlagen und Positionierung in einem vielfältigen Kontext (5 ETCS)
- SSA: Einführung in die Grundlagen der Schulsozialarbeit
SSP: Einführung in die Grundlagen der Schule und der Verortung von Schulsozialpädagogik - Sexualität und Vielfalt
- SSP: Sozialpädagogisches Handeln im Kontext Schule
- SSA: Rolle, Auftrag und Haltung von Schulsozialarbeitenden
- Rechtliche Grundlagen und fachliche Konsequenzen
- Kindesschutz und Schule
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Reflexionstag
Modul 2: Systemisches Arbeiten in Schulen (5 ETCS)
Die Teilnehmenden des CAS SSA wählen einen der drei folgenden Wahlpflichtkurse.
Die Teilnehmenden des CAS SSP wählen zwischen dem Wahlmodul “Brennpunkt Schule” und dem Wahlmodul “Rassismuskritische Schulhauskultur”. (Es können zusätzliche Module zu einem reduzierten Preis gewählt werden).
- SSA-Wahlpflichtkurs: Gesundheitsförderung, Prävention und Intervention in der Schule
- SSA/SSP-Wahlpflichtkurs: Brennpunkt Schule – Schulabsentismus, Psychische Erkrankungen und Suizidalität mit Beziehungskompetenz professionell begegnen
- SSA/SSP-Wahlpflichtkurs: Rassismuskritische Schulhauskultur
- SSA/SSP-Pflichtkurs: Systemisches Konfliktmanagement und (Cyber-)Mobbingintervention
Modul 3: Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern (5 ETCS)
Die Teilnehmenden des CAS SSA und des CAS SSP wählen einen der drei folgenden Wahlpflichtkurse. (Es können zusätzliche Module zu einem reduzierten Preis gewählt werden).
- SSA/SSP-Wahlpflichtkurs: Kreative Methoden für die altersgerechte Beratung
- SSA/SSP-Wahlpflichtkurs: Systemisches Arbeiten mit psychisch belasteten Kindern in der Schule und zuhause
- SSA/SSP-Wahlpflichtkurs: Elternbildung und Elternberatung
- Abschluss und Zertifikatsfeier
Methodik
- Grundlagenreferate/Wissensinput
- Vertiefende Diskussionen und Erfahrungsaustausch
- Reflexionssequenzen
- Fallbearbeitung aus der Berufspraxis
- Inverted Classroom
Die CAS sind nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.

Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Claudia Bernasconi
Dipl. Sozialarbeiterin FH, Supervisorin und Coach bso
Telefon +41 58 934 85 29
claudia.bernasconi@zhaw.chClaudia Bernasconi berät Sie bei allen inhaltlichen Fragen.
-
Studienleiterin
Sabina Berger
Lic. iur., Mediatorin
Telefon +41 58 934 89 14
sabina.berger@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Lukas Winkelmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder Soziokultureller Animation an einer Fachhochschule. Eine weitere Zulassungsmöglichkeit besteht, wenn eine Anstellung in einem der beiden Handlungsfelder (Schulsozialarbeit/Schulsozialpädagogik) besteht. Wer über keinen Fachhochschulabschluss verfügt, aber in einem der beiden Handlungsfelder tätig ist, muss den kostenpflichtigen Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (CHF 250.–) absolvieren.
www.zhaw.ch/sozialearbeit/wb-zulassung
Anmeldeinformationen
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.09.2026 | 17.07.2026 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Broschüre
Das könnte Sie auch interessieren
MAS Kinder- und Jugendhilfe
Der CAS Schulsozialarbeit wird als Wahlpflicht-CAS an diesen Master of Advanced Studies angerechnet.
WBK Kindesschutz und Schule
Der Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Kindesschutzes mit Fokus auf die Schule.
MAS Kinder- und Jugendhilfe
WBK Kindesschutz und Schule
Der CAS Schulsozialarbeit wird als Wahlpflicht-CAS an diesen Master of Advanced Studies angerechnet.
Der Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Kindesschutzes mit Fokus auf die Schule.