Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (MfP)

Auf einen Blick

  • Projektleiter/in : Lorenz Imhof, Susanne Suter-Riederer
  • Projektteam : Rahel Naef Brand, Heidi Petry
  • Projektstatus : abgeschlossen
  • Drittmittelgeber : Andere (Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft), SNF
  • Projektpartner : Stiftung Kliniken Valens
  • Kontaktperson : Maria Schubert

Beschreibung

Projekt abgeschlossen.

Multiple Sklerose und Stroke sind bei Erwachsenen die häufigste Ursache von Langzeitbehinderungen wie Bewegungseinschränkungen, Wahrnehmungsprobleme oder kognitive Beeinträchtigungen. In den Kliniken Valens werden diese Menschen gezielt in ihrer Bewegungsfähigkeit gefördert. Dazu wurde von der Pflege die Mobilitätsförderung Pflegeintervention (MfP) entwickelt. Patientinnen und Patienten werden auf dem Boden auf einem Matratzenlager gepflegt. Sie bewegen sich dabei mehrmals täglich vom Liegen ins Sitzen/Stehen und umgekehrt. Dabei erlernen sie individuelle Bewegungsmuster und –möglichkeiten kennen und integrieren. Die randomisiert kontrollierte Studie wird im Rehabilitationszentrum der Kliniken Valens auf den neurologischen Stationen durchgeführt. Insgesamt werden 165 Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und Multipler Sklerose in die Studie eingeschlossen. Wir nehmen an, dass Patientinnen und Patienten in der Interventionsgruppe eine bessere Funktionsfähigkeit und Selbstwirksamkeit, weniger Stütze und eine höhere Lebensqualität wie Patienten und Patientinnen in der Kontrollgruppe haben werden. Durch die Finanzierung vom Schweizerischen Nationalfond (DORE) und der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft konnte am 1. März 2011 mit der Hauptstudie gestartet werden. Während zwei Jahren werden die Selbständigkeit im Alltag, Veränderungen der Sturzgefährdung und Selbstwirksamkeit, sowie das Aktivitätsausmass dieser Menschen gemessen und mit einer Gruppe von Patientinnen und Patienten verglichen, die nach herkömmlichen Methoden mobilisiert werden. Mit Hilfe von Interviews wird nach dem Versuch das Erleben der TeilnehmerInnen während des Klinikaufenthalts analysiert. Wenn sich die Hypothesen bestätigen und diese Menschen von der Intervention entsprechend unseren Annahmen profitieren werden, soll MfP Teil einer evidenzbasierten Pflege in der Rehabilitation werden.

Weiterführende Informationen