Planungsmethode städtebauliche Quartierentwicklungsleitbilder

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Peter Jenni
- Projektteam : Martin Biebricher, Milena Gehrig, Prof. Regula Iseli, Martial Jossi, Andreas Jud, Prof. Dr. Stefan Kurath
- Projektvolumen : CHF 400'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Stadt Winterthur, Stadt Zürich), KTI
- Projektpartner : yellow z, Suter von Känel Wild AG, Feddersen & Klostermann, Stadtentwicklung Winterthur, Amt für Städtebau Winterthur, Amt für Städtebau Zürich
- Kontaktperson : Peter Jenni
Beschreibung
Wie kann eine nachhaltig städtebauliche Entwicklung von Quartieren, unter anderem im Bezug auf die geforderte «Siedlungsentwicklung nach innen», gelenkt werden? Städtebauliche Leitbilder können einen Orientierungsrahmen für die räumliche Entwicklung der Quartiere bilden. Bis anhin fehlt jedoch eine präzisierte und umsetzungsorientierte Planungsmethode für deren Erarbeitung. Ziel des Forschungsprojektes ist es eine Planungsmethode zur Erarbeitung städtebaulicher Quartierentwicklungsleitbilder anhand von Wissen aus Theorie und Praxis zu bestimmen und anhand zweier Fallbeispiele zu testen. Die Innovation besteht im Projekt darin, dass durch die durch das Institut Urban Landscape und das Departement Soziale Arbeit zu entwickelnde Planungsmethode interdisziplinäre Inhalte wie Urbanistik, Planungstheorie, Planungs- und Mitwirkungsverfahren verbindet. Das Resultat des Projektes wird es den Städten Zürich und Winterthur sowie den beteiligten Planungsbüros ermöglichen, Quartierentwicklungsleitbilder effizienter zu erarbeiten, gesellschaftlich zu verankern und deren Inhalte nachhaltig umzusetzen.