Sport für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Schweiz
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Frank Wieber
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Annina Zysset
- Projektteam : Dr. Nikolai Kiselev, Daniela Loosli
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung Suzanne und Hans Biäsch zur Förderung der Angewandten Psychologie)
- Projektpartner : PluSport Behindertensport Schweiz
- Kontaktperson : Frank Wieber
Beschreibung
Hintergrund
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind ein gleichwertiger Teil unserer Gesellschaft. Allerdings gab es noch bis vor fünf, sechs Jahren kaum Bewegungs- und Sportangebote für diese Zielgruppe. Als Reaktion auf diese Erkenntnis begann PluSport solche Angebote schweizweit auf- und auszubauen. Die Nachfrage ist enorm. Leider wurden diverse Aspekte (Motivation, Fähigkeiten, Gelegenheiten, Ressourcen, Besonderheiten, etc.), welche für die Funktionalität solcher Bewegungs- und Sportangebote essenziell wären, noch nie aus der Perspektive von Teilnehmenden (Betroffenen) und deren Betreuungspersonen wissenschaftlich untersucht. Diese Tatsache stellt eine Wissenslücke dar, welche für die erfolgreiche und nachhaltige Weiterentwicklung und Führung der Angebote in der Schweiz geschlossen werden muss.
Ziele / Fragestellung
Ziel des Projekts ist es, die Perspektive von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und ihren Betreuungspersonen auf die Gestaltung von Bewegungs- und Sportangeboten zu erfassen. Dazu sollen die aktuelle Situation, erschwerende und erleichternde Faktoren und die Wünsche mit qualitativen Methoden erhoben werden.
Methode
Im Rahmen des Projektes werden zwei qualitative Studien (eine mit Teilnehmenden und andere mit Leitenden) durchgeführt. Um die Fragen nach Motivation, Fähigkeiten, Gelegenheiten, Ressourcen, Besonderheiten, etc. (vgl. COM-B Modell, entwickelt von Michie, Van Stralen, & West, 2011) zu eruieren, erfolgt die Auswertung nach der Thematic Analysis (Guest, MacQueen, & Namey, 2011).
Nutzen/Resultate
Die Erkenntnisse werden in Form von zwei wissenschaftlichen Publikationen in entsprechenden Peer-Review-Journals publiziert. Ferner werden die Erkenntnisse in das Ausbildungsprogramm sowie Weiterbildungskursen für Behindertensportleitende in der Schweiz integriert.
Publikationen
-
Kreinbucher-Bekerle, Christoph; Kiselev, Nikolai; Ruf, Wolfgang; Wieber, Frank,
2022.
Bewegungsempfehlungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
In:
Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit, Tübingen, Deutschland, 14.-16. September 2022.
-
Kiselev, Nikolai; Kreinbucher-Bekerle, Christoph; Wieber, Frank; Ruf, Wolfgang,
2022.
Bewegungsempfehlungen für Menschen mit Beeinträchtigungen : was ist die Realität?.
In:
12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Freiburg, Schweiz, 6.-7. September 2022.
-
Epiney, Florence; Kiselev, Nikolai; Loosli, Daniela; Wieber, Frank,
2022.
Trainers of the voluntary sports group for individuals with psychiatric disorders : who are they?.
In:
1st International Conference on Sports Psychiatry (ICSP), Zurich, Switzerland, 14-15 January 2022.