Gemeinsam für eine Nachhaltige Energiewende (NahEW)
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Anke Kaschlik
- Co-Projektleiter/in : Evelyn Lobsiger-Kägi
- Projektteam : Elias Brandenberg, Tobias Nägeli
- Projektvolumen : CHF 32'800
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung
- Kontaktperson : Anke Kaschlik
Beschreibung
Ziel des Projekts ist es, mit Akteur*innen aus der städtischen Politik und Verwaltung, aber auch aus der Wirtschaft und der Bevölkerung die Ziele und Wirkungen (Impact) einer nachhaltiger Energienutzung (suffiziente, effiziente Nutzung sowie basierend auf erneuerbaren Energien) herauszuarbeiten und erste mögliche Schritte in diese Richtung umzusetzen. Diese sollen in Frauenfeld, Kreuzlingen und Romanshorn stattfinden, wo durch das Projekt NahEW sehr gute Kontakte zu lokalen Entscheidungsträger*innen sowie Interesse an einer Weiterarbeit an den bisherigen Ergebnissen bestehen. Zu diesem Zweck werden in den drei Städten halbtägige Workshops durchgeführt.
Auf Grundlage unserer bisherigen Ergebnisse für die jeweilige Stadt – bei Bedarf werden weitere Interviews geführt bzw. Akteur*innen einbezogen – dienen diese Workshops der Erarbeitung eines Wirkungsmodells. Die Erarbeitung der beabsichtigten Impacts mit Überlegungen zu möglichen Outcomes soll die Beteiligten für neue partizipative Gestaltungsmöglichkeiten gemeinsam mit der Bevölkerung zusammen befähigen. Somit kann das Projekt für die drei Städte tatsächlich zum «Game-Changer» hinsichtlich der Verständnisse von Nachhaltigkeit und Partizipation werden und so auch das Konzept der (Sustainable) Smart City weiter konkretisieren.
In einer vergleichenden Analyse werden die Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen der zugrundeliegenden Projekte konkretisiert. Es geht dabei 1. um die Verortung von Energiefragen in einem umfassenden Nachhaltigkeits-verständnis und 2. um ein Partizipationsverständnis, dass lokale Wissensbestände umfassend nutzt.