Begleitung und Evaluation: Barrierefreie Partizipation im Projekt Hobelwerk der Baugenossenschaft mehr als wohnen.
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Gabriela Muri Koller
- Projektvolumen : CHF 65'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Staatssekretariat für Migration SEM / Citoyenneté-Projekte EMK)
- Projektpartner : Baugenossenschaft mehr als Wohnen
Beschreibung
Die Baugenossenschaft mehr als wohnen ist eine innovative
gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft. Auf dem ehemaligen
Industrieareal Hobelwerk in Oberwinterthur entsteht das zweite
zukunftsweisende Projekt von mehr als wohnen. Auf etwa 15‘000 m2
werden Wohnungen und Gewerberäume für über 400 Personen
erstellt.
Projektziele: Ausgangslage für das vorliegende Projektvorhaben ist
das Spannungsfeld, das sich zwischen den Rahmenbedingungen von mehr
als wohnen mit an sich partizipationsfreundlichen formellen sowie
informellen Strukturen und den genossenschaftlichen Erwartungen an
Mitwirkung und Selbstorganisation und der oben beschriebene
Realität aufspannt.
Der geplante Gesamt-Partizipationsprozess richtet sich an
Adressat*innen, die in der Entwicklungsphase des Hobelwerks
mitreden, mitgestalten und mitentscheiden möchten. Sie können sich
als mögliche künftige Bewohnende und Gewerbetreibende, aber auch
als Interessierte engagieren. Das fördert und fordert den
gemeinschaftlichen Blick auf das Hobelwerk und seine Gemeinschafts-
und Allmendräume.
Im Besonderen werden im Rahmen des vorliegenden (Teil)-Projektes
«barrierefreie Partizipation im Hobelwerk» während des ganzen
Prozesses die Werkräume und Werkgruppen, die Kommunikations-,
Vernetzungs- und Partizipationsleistungen dahingehend überprüft und
angepasst, sodass sie offen und transparent sind für Menschen, die
keinen selbstverständlichen Zugang zu den Gefässen von
Partizipation, Mitwirkung und Freiwilligenarbeit haben.