ACACIA: Advancing the Science for Aviation and Climate
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Lukas Durdina
- Co-Projektleiter/in : Dr. Julien Anet
- Projektteam : Dr. Jacinta Edebeli, Curdin Spirig
- Projektvolumen : CHF 82'087
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (Horizon 2020 / Projekt Nr. 875036)
- Projektpartner : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Centre for International Climate and Environmental Research CICERO, Manchester Metropolitan University, University of Reading, Universität Wien, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH, Universität Leipzig, Technische Universität Delft, Forschungszentrum Jülich GmbH, French National Centre for Scientific Research CNRS
- Kontaktperson : Lukas Durdina
Beschreibung
Das EU-H2020-Projekt ACACIA läuft über 3.5 Jahre von Januar 2020
bis Juni 2023.
Die Nicht-CO2-Emissionen des Flugverkehrs können das Klima ebenso
stark beeinflussen wie die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen des
Flugverkehrs. Die Auswirkungen der Nicht-CO2-Effekte (z.B. Ozon und
Methan aus NOx-Emissionen, Kondensstreifen, indirekte
Aerosoleffekte) sind jedoch mit viel grösseren Unsicherheiten
behaftet. Einige dieser Effekte könnten zu einer relativ grossen
Abkühlung führen.
ACACIA verfolgt vier Ziele für eine wissenschaftlich fundierte und
international harmonisierte Politik und Regulierung für ein
klimafreundlicheres Luftverkehrssystem.
Das Projekt wird das wissenschaftliche Verständnis derjenigen
Auswirkungen verbessern, die mit den grössten Unsicherheiten
behaftet sind, insbesondere die indirekte Wirkung von Flugzeugruss
und Aerosole auf Wolken.
Ebenfalls wird der Bedarf an internationalen Messkampagnen
identifiziert, um numerischen Modelle und Theorien mit Daten zu
untermauern, und es werden mehrere Designoptionen für solche
Kampagnen formuliert werden.
Alle Effekte des Luftverkehrs auf eine gemeinsame Skala zu bringen,
wird es ermöglichen, eine aktualisierte Klimafolgenabschätzung zu
erstellen. Unsicherheiten werden auf transparente Weise behandelt,
so dass Kompromisse zwischen verschiedenen Minderungsstrategien
explizit bewertet werden können. Dies hilft dem letzten
Projektziel, die Wissensbasis und strategische Anleitung für die
zukünftige Umsetzung von Minderungsoptionen zu liefern und robuste
Empfehlungen für No-Regret-Strategien zu geben, um reduzierte
Klimaauswirkungen der Luftfahrt zu erreichen.
Zu diesem Zweck führt ACACIA die Forschung über Skalen hinweg
zusammen (von der Abgasfahne bis zur globalen Skala), von den
Laborexperimenten bis zu globalen Modellen. Nebst der Erforschung
von grundlegenden physikalischen und chemischen Prozessen wird auch
die Bereitstellung von Empfehlungen für die Politik, die
Regulierungsbehörden und andere Interessengruppen in der
Luftfahrtbranche als Deliverable resultieren. Zusätzlich wird
ACACIA mit internationalen Partnern, sowohl Forschungseinrichtungen
als auch Organisationen, zusammenarbeiten.
In ACACIA arbeiten insgesamt 11 Teilnehmer aus 7 europäischen
Ländern zusammen. ACACIA ist in 6 Arbeitspaketen organisiert.
Weitere Ziele sind die Organisation einer internationalen
Konferenz.